... Kolonie, A) eig.: constituere coloniam, Cic.: condere, ponere colonias, Vell.: colonos deducere in colonias, Cic.: dah. führen viele Städte den Namen Colonia, wie Colonia Agrippinensis, s. Agrippina a. ... ... Ansiedler, Kolonisten, Pflanzer, coloniam mittere in locum, Cic.: coloniam deducere, Cic. – / ...
colōniārius , ī, m. u. - āria , ae, f. (colonia), aus einer Kolonie gebürtig, Ansiedler, Ansiedlerin, Latini, Gaius inst. 3, 56: Latinae, ibid. 1, 29.
Fānestris Colōnia , s. fānumno. II.
Accī , ōrum, m., röm. Kolonie im tarrakon. Hispanien, ... ... Dav. Accītānus , a, um, accitanisch, von Acci, colonia, Plin., vollst. colonia Iulia Gemella Accitana, Inscr.: ager, Inscr. – Plur. subst., Accītānī ...
Aesis , is, Akk. im, m., Fluß in Umbrien ... ... 3. Sil. 8, 444 u. 448, mit einer Stadt gleichen Namens (Colonia Aesis, Corp. inscr. Lat. 9, 5831), j. Iesi, ...
re-novo , āvī, ātum, āre, erneuern, wiederherstellen, I) eig.: templum, Cic.: colonias, Cic.: agrum, durch Brache erneuern, Ov.; aber agrum aratro, durch Pflügen erneuern = nach gehabter Ruhe zu neuer Anstrengung bearbeiten, ...
af-fundo (ad-fundo), fūdī, fūsum, ere, hinzugießen, ... ... venenum in aqua frigida, Tac.: vinum arbori, als Trankopfer, Plin. – colonia amne affusa, vom Flusse bespült, Plin.: amnis Maeander plurimis affusus oppidis, ...
Taurīnī , ōrum, m., eine zu den Ligurern gehörige Völkerschaft im ... ... Liv. 21, 38 sq., mit der Hauptstadt Augusta Taurinorum od. Colonia Taurina (j. Turin), Tac. hist. 2, 66. – Dav ...
patrōnus , ī, m. (pater), I) der Schutzherr ... ... , der Klient, u. vor Gericht Ggstz. accusator), patronus, defensor, custos coloniae, Cic.: p. agri Piceni, Cic.: partis adversae, adversarii (beide = ...
rebellis , e (re u. bellum), den Krieg erneuernd ... ... , widerspenstig, empörerisch, I) eig.: Aeneadae, Verg.: Numidae, Ov.: colonia, Tac.: rebelles Asiae reliquiae, Flor.: regio, Curt.: Dalmatia annos viginti et ...
Ruscōnia , ae, f., eine Stadt an der Nordküste von Mauretania Cäsartensis, unter Augustus kolonisiert, Plin. 5, 20. – Dav. Ruscōniēnsis (Ruscūniensis), e, ruskoniensisch, colonia, Corp. inscr. Lat. 8, 9047.
quolōnia , s. colōnia /.
expūgnātor , ōris, m. (expugno), der Erstürmer, Überwinder, urbis, Cic.: urbium, Vulg.: coloniae, Liv.: rex Demetrius expugnator (= πολιορκητής) cognominatus, Plin.: ›effractor‹, quod expugnator sit claustrorum, Isid. 10, 92: übtr., velut pecoris ...
Augustānus , a, um (Augustus), zu Augustus gehörig, augustëisch, colonia, Ulp. dig. 50, 15, 1. § 1: domus, Corp. inscr. Lat. 6, 2271. – subst., Augustānī, ōrum, m., die Einwohner der Städte, ...
territōrium , iī, n. (terra), das zu einer Stadt gehörige ... ... Varro LL. 5, 21. Pompon. dig. 50, 16, 239 extr.), coloniae, Cic.: urbis, Eutr.: Neapolitanum, Pallad.: extra territorium abire, Plin.
2. retrōversus u. retrōversum, Adv., rückwärts, hinter sich, retroversum cedam, Plaut.: colonia retroversus crescit, nimmt ab, Petron.
supplēmentum , ī, n. (suppleo), das Ergänzungsmittel, die Ergänzung, I) eig.: gregis, Colum.: coloniae, Vell.: supplementa (Ergänzungsleute) urbium, Iustin. – als milit. ...
trānspadānus , a, um, jenseit des Pos befindlich, transpadanisch (Ggstz. cispadanus), colonia, Caes.: homines, Solin.: Opitergini, Liv. epit.: clientes, Cic.: regio, Plin. u. Inscr.: Italia, ein Teil von Gallia cisalpina, der ...
triumvirātus , ūs, m. (triumvir), das Amt eines Triumvirn, nocturnus, Liv.: coloniae deducendae, Liv.: rei publicae constituendae, Suet.: triumviratus legendi senatus et alter recognoscendi turmas equitum, Suet.: so triumviratus invaditur, Flor.: in triumviratu (viell. ...
Forōiūliēnsis u. Forōiūliēnsium colōnia, Forōiūliēnse oppidum , s. forumIulium unter forum no. II, B, 2, e (S. 2829).
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro