circum (eig. Acc. v. circus = κίρκος ... ... Tac.: gentibus innumeris c. infraque relictis, Ov.: corpus servans circumque supraque vertitur, Stat.: ara amicitiae effigiesque ... ... .: pueros c. amicos dimittere, zu den Freunden umher, Cic.: legatio circum insulas missa, Liv.: c. omnes alias puellas differre, bei allen ...
... , Cic.: lignum (Schaft der Lanze) sine acumine venit, Ov.: acumina (gladiorum) densis ictibus hebescebant, Amm.: auspicium ... ... .: absol., ubi est acumen tuum? Cic.: ac. dialecticorum, Cic.: acumen eius et sollertia ... ... . Kniffe, argutiae et acumen eius, Cic. or. 110: acumina meretricis, Hor. ep. 1, ...
ciccum , ī, n. (v. griech. κίκκος), ... ... nicht einen Deut, nicht das Geringste, ciccum non interduim oder interduo, Plaut. rud. 580 u. Plaut ... ... ) 1. p. 140, 5 Schenkl an): quoi neque paratum est ciccum certi consili, Plaut. ...
cicuma , ae, f. (κικυμίς), die ... ... Coroll. b. Festus p. 381, 1 M. – Nbf. caecuma, Gloss. IV, 217, 5 u. ö.
alicum , s. alica.
ac-cumbo , cubuī, cubitum, ere (ad u. ... ... v. Schwimmenden, summis accumbet in undis, Manil. – II) insbes.: a) bei Tische ... ... zu Tische gehen, Plaut. u. Varr. fr.: epulandi gratiā accumbere mensam, Acc. tr. fr.: exstructam ampliter ...
cacūmen , minis, n. (vgl. altind. kakúd, ... ... Quint. u.a.: oleae, Quint.: praeacuta (ramorum) cacumina, Caes.: cacumina clavorum (der Nägel), Val. Max.: graminis, Plin.: ovi, ... ... ., der Gipfel = das Höchste, das äußerste Ziel, in cacumine ipso pulchritudinis, venustatis et ...
acūmino , āvī, ātum, āre (acumen), zuspitzen, Lact. de opif. dei 7, 7: öfter Partic. acuminatus, zB. cornu lunae, telum, Plin.: lingua, Lact.: im Bilde ...
Acincum , ī, n., befestigte Stadt in Niederpannonien, wahrsch. j. Alt-Ofen, Amm. 30, 5, 13.
bruscum , ī, n., der Schwamm am Ahornbaume, Plin. 16, 68.
amnacum , ī, n., s. amāracus no. II.
caecuma , s. cicuma.
circum-eo u. circu-eo , īvī u. ... ... tantum agri quantum arando uno die circumire posset, rings umpflügen (vgl. circumaro), Sen. – b) ... ... Nep.: u. im Bilde, circumiri totius belli fluctibus, Cic. II) ringsum bei ...
... . Wesen, ipse agresti duplici amiculo circumdatus, Nep.: senex circumdatus (umkränzt) sertis et delibutus ... ... ., tertius (sinus) Cauloniam Locrosque circumdat, Mela: regio insulis circumdata, Cic.: ignotis circumdata litora silvis, Prop. – β) übtr ... ... .: eminentia cuiusque operis artissimis temporum claustris circumdata, Vell.: minus octoginta annis circumdatum aevum, eingeschlossen, begrenzt, ...
canticum , ī, n. (cano), I) Gesang, ... ... Nili (ägyptische), Gaditana susurrare, Mart.: canticum adulescentiae garrire, von der Nachtigall, Apul.: auch v. Gesang ... ... 7, 25. Suet. Cal. 54, 2. Diom. 491, 30: canticum agere, Liv. 7, ...
ac-cumulo (ad-cumulo), āvī, ātum, āre, I) immer hinzufügend etw. zu einem hohen Haufen (cumulus) bilden, hoch aufhäufen, A) eig.: arenae congeriem, Plin.: auget, addit, accumulat, bildet Haufen auf Haufen (von ...
Avaricum , ī, n., Hauptstadt der Bituriges Cubi in Aquitanien (später Biturigae gen., Amm. 15, 11), j. Bourges, Caes. b. G. 7, 13, 3. Flor. 3, 10, 23. – Dav. Avaricēnsis , ...
altercum , ī, n. = hyoscyamus, Bilsenkraut, Plin. 25, 35 sqq. Scrib. 181. Cael. Aur. acut. 1. praef. § 6. – auch alterculum gen., Ps. Apul. herb. 5.
Aquincum , ī, n., befestigte Stadt in Niederpannonien, wahrsch. j. Alt- ... ... inscr. Lat. 3, 6466; 6, 3431 u. ö. – Nbf. Acincum, Amm. 30, 5, 13.
cacūmino , āvī, ātum, āre (cacumen), zuspitzen, summas aures, Ov.: saxo ensem, Sidon.: ova cacuminata, Plin.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro