... von Merkur erfunden und dem Apollo geschenkt), lyrae cantus, Plin.: dulces lyrae moduli, Amm.: lyra curva, Hor.: Pythagoras perturbationem animi lyrā componebat, Sen.: cum ( ... ... das Lied, imbellis lyrae potens, Hor.: Aeoliae lyrae amica, Ov. – 2) ...
pyra , ae, f. (πυρά), I) der ... ... b. Afr. u.a. – II) als nom. propr., Pyra , ae, f., ein Ort auf dem Berge Öta, wo Herkules sich ...
Cȳra , ae, f. = Cyrene, Ov. Ib. 537.
Tyra , s. Tyrās.
Tyrās , ae, m. (Τυρας), ein Fluß in ... ... Dnjestr, Ov. ex Pont. 4, 10, 50. – ders. Tyra , Plin. 4, 82. Mela 2, 1, 7 (2. § ...
olȳra , ae, f. (ολυρα) = arinca, eine Getreideart, dem Spelt sehr ähnlich, nach einigen Triticum monococcum (L.), das Einkorn, Plin. 18, 62 u. 22, 121.
Cyrās , Akk. ān, m., ein Berg in Afrika, Iustin. 13, 7, 5.
Ancȳra , ae, f. (Ἄγκυρα ... ... , a, um, aus od. zu Ancyra, ancyranisch, episcopus, Hieron. vir. ill. 89: triumphi, Claud. ... ... Eingange des Vorsaals zum Tempel des Augustus in Ancyra auf weißem Marmor eingegraben u. seit 1553 n. Chr ...
Ephyra , ae u. Ephyrē , -ēs, ... ... 965;ραιος), ephyräisch = korinthisch, aus od. von ... ... , Apul. met. 1, 1. – dah. syrakusanisch, von Syrakus (als Kolonie von Korinth), alumni, Sil. ...
Cibyra , ae, f. (Κιβύ ... ... Cibyrātae, ārum, m., die Einw. von Cibyra, die Cibyraten, Cic. u.a. – B) Cibyrāticus , a, um, cibyratisch, forum Cib. agere, Cic ...
styrax , acis, m. (στύραξ ... ... a). – Vulg. Nbf. styraca, ae, f., Plin. Val. 1, 11. – Andere ... ... 21. Isid. orig. 17, 8, 5. – Dav. styracinus u. storacinus , a, ...
Limyra , ōrum, n. (Λίμυρα, τά) u. Limyra , ae, f. (Λιμύρα, ἡ), Stadt im südlichen Teile Lyziens am Flusse Limyrus od. Limyra, Vell. 2, 102, 5. ...
hecyra , ae, f. (εκυρά), die Schwiegermutter, ein Lustspiel des Terenz.
cinyra , ae, f. (κινύρα), ein gew. zehnsaitiges asiatisches Saiteninstrument, Vulg. 1. Mach. 4, 54 u. 13, 51.
satyra , s. satira /.
Corcȳra , ae, f. (Κέρκυρ ... ... ;υραιος), korzyräisch, epistula, in Korfu geschrieben, Cic.: rex, ... ... – Plur. subst., Corcȳraeī, ōrum, m., die Einw. von Korzyra, die Korzyräer, Cic. u. Nep. – II ...
2. Philyra , ae, f. (Φιλύρα), eine Nymphe, ... ... ;υρίδης), der Philyride (Sohn der Philyra) = Chiron, Verg. georg. 3, 550. Ov. art. am. ...
pȳramis , idis, Akk. Plur. idas, f. (πυραμίς), die Pyramide, I) eig., als Bauwerk, bes. der Ägypter, Cic. ...
Palmȳra (Palmīra), ae, f. (Παλμύρα, Παλμίρα), Stadt in Syrien, Residenz des palmyrenischen Reichs unter Odenathus u. dessen Gemahlin Zenobia, eine der herrlichsten Städte des Orients, j. großartige Ruinen beim Flecken Thadmor, Plin. 5 ...
Cinyrās , ae, Akk. am u. ān, Vok. ... ... Myrrha, Ov.: iuvenis, heros, Adonis, Ov. – B) Cinyraeus , a, um, cinyräisch, Cyprus, Lucan. 8, 716. – C) Cinyrēus , ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro