Barcē , ēs, f. (Βάρκη), Stadt in Cyrenaika mit dem Hafenplatz Ptolemais (nach Verfall der Stadt selbst Barce gen.), nach der die Provinz noch heute Barca heißt, j. Ruinen von Merdsjeh, Plin. 5, 32 ...
... 970;κός), cyrenisch, Cyrenaica provincia od. Africa, od. bl. Cyrenaica, die Provinz Cyrenaïka in Libyen, Mela u. Plin.; Cyr ... ... ., Cȳrēnaeicī, ōrum, m., die Einw. der Provinz Cyrenaïka, Mela 1, 7, 6 (1. ...
Syrtis , is u. idos, Akk. im, Abl ... ... im Meere, bes. an der afrikan. Küste u. zwar Syrtis maior, Cyrenaīka, j. Sidra, u. Syrtis minor, bei Byzacene, j. ...
Phȳcūs , Akk. ūnta (onta), Abl. ūnte, f. (Φυκοῦς), Vorgebirge in Cyrenaïka, j. Ras Sem, Plin. 5, 32: Akk. unta, ...
repertor , ōris, m. (reperio), der Erfinder, Urheber ... ... legis, Quint.: novi iuris, Tac.: perfidiae, Sall. fr.: flagitii, Tac.: Cyrenaicae sectae, Stifter, Apul.: rhetoricae, geometricae, Apul.: Mercurius traditur furandi repertor ...
Pentapolis , eos, Akk. im u. in, f. ... ... , Ptolemaïs, Arsinoë, Berenice, Cyrene) seit der Herrschaft der Ptolemäer so genannte Landschaft Cyrenaïka am libyschen Meere, j. das Hochland von Barka in Tripoli ...
Quīnquegentiānī , ōrum, m., eine Völkerschaft in (Cyrenaika, sonst Pentapolitani gen., Eutr. 9, 22 u. 23. – dass. Quīnquegentiānae nationes, Aur. Vict. de Caes. 39, 22 (wo -gentanae).
lacrima (altlat. lacruma, auch lachruma [Gell. 2, 3, 3] geschrieben), ae, f. ( von ... ... u. Plin.: narcissi, Verg.: turis, Ov.: Heliadum, Bernstein, Ov.: Cyrenaica (s. lāserpīcium), Scrib. Larg.
Arsinoē , es, f. (Ἀρσινόη ... ... heutigen Anghelokastro), Cic. Pis. 91. – B) Stadt in Cyrenaika (sonst Teuchira gen.), Plin. 5, 32. Amm. 22, 16 ...
Nasamōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Νασ ... ... die Nasamonen, eine Völkerschaft an der Großen Syrte, südwestlich von Kyrenaīka, Plin. 5, 33 sq. Lucan. 9, 444: Sing. kollekt ...
... Hesperis od. Hesperia genannte Stadt in Cyrenaika, j. Benegasi od. Benagaye, Plin. 5, 31. Solin ... ... ida, f., die Gegend um Berenice, poet. = Cyrenaika, Lucan. 9, 524. Sil. 3, 249. Corp. inscr. ...
lāserpīcium (lāsarpitium, lāserpitium), iī, n. = σίλφιον (silphium), ... ... Die wohlriechende afrikanische oder cyrenaische Art, die das laser Cyrenaicum (auch lacrima Cyrenaica) gab und hoch geschätzt wurde, ist nach Della Cella Ferula tingitana, ...
Catabathmos , ī, m. (Καταβαθ ... ... Marmarica gebildet hat, als Grenze zwischen Ägypten u. dem eig. Libyen (zunächst Cyrenaika) u. so im weitern Sinne selbst zwischen Asien u. Afrika angesehen, unstreitig ...