Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pyrum

pyrum [Georges-1913]

pyrum , pyrus , s. pirum, pirus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2108.
butyrum

butyrum [Georges-1913]

būtȳrum , ī, n. (βούτυρον), die Butter, Cels. 3, 22 extr.; 4, 15 u. 18. Col. 6, 12, 5. Plin. 11, 239. Scrib. 43 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »butyrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 880.
epityrum

epityrum [Georges-1913]

epitȳrum , ī, n. (επίτυρον), ein Gericht aus dem Fleisch der Olive, angemacht mit Öl, Essig, Raute, Minze, Käse usw., etwa Olivenkompott od. Olivensalat, Plaut. mil. 28. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epityrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
hyperthyrum

hyperthyrum [Georges-1913]

hyperthyrum , ī, n. (ὑπέρθυρον), der Fries an der Oberschwelle, im Plur. die Verzierungen über der Tür, außer dem Sturz, also Fries u. Kranz, Vitr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyperthyrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3104.
pseudothyrum

pseudothyrum [Georges-1913]

pseudothyrum , ī, n. (ψευδόθυρο&# ... ... 1, 3. Oros. 7, 6, 17. – b) bildl.: per pseudothyrum revertantur (nummi), durch die Hintertür, d.i. auf eine geheime Art, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudothyrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2055.
gyrus

gyrus [Georges-1913]

... , a) übh.: angustissimum habet dies gyrum, Sen.: linea in gyrum reflexa, Kreislinie, Mart. Cap.: in ... ... Kreis, lineae in gyrum reflexae, Kreislinien, Mart. Cap.: gyrum trahere, Windungen machen, ... ... die Pferde im Kreise tummeln, Verg.: in gyros ire od. gyrum carpere, im Kr. laufen ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gyrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2988-2989.
denso

denso [Georges-1913]

dēnso , āvī, ātum, āre (densus), dicht machen, verdichten ... ... denset erant quae rara modo, et quae densa relaxat, Verg.: lac in pingue butyrum, Plin.: densari in salem, Plin.: eboris corpus ita naturā densatum est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2047.
pirum

pirum [Georges-1913]

pirum , ī, n., die Birne, Varro ... ... Crustumia, Verg. u. Plin.: piris vesci, Hor.: spätlat. auch pyrum, wie pyra, quae Crustumina vocant, Cael. Aur. de morb. acut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pirum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1715.
butur

butur [Georges-1913]

būtur , s. būtȳrum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »butur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 880.
butyr

butyr [Georges-1913]

būtyr , s. būtȳrum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »butyr«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 880.
sisara

sisara [Georges-1913]

sisara , ae, f. = erice, Varro r.r. 3, 16, 26 (Schneider siserae). Plin. 11, 42 (Sillig sisirum, Jan u. Detl. sisyrum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sisara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2693.
papyrus

papyrus [Georges-1913]

papȳrus , ī, f. u. papȳrum , ī, n. (πάπυρος), I) die Papierstaude in Ägypten (Cyperus Papyrus, L.), aus deren Holze man Schiffe, aus deren Baste Segel, Kleider, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »papyrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1465.
oleosus

oleosus [Georges-1913]

oleōsus , a, um (oleum), ölig, voller Öl, semen, Plin.: butyrum, Plin.: liquor, Cassiod.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oleosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1336.
buturum

buturum [Georges-1913]

būtūrum , s. būtȳrum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buturum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 880.
isopyron

isopyron [Georges-1913]

īsopȳron , ī, n. (ἰσόπυρον), eine Pflanze, viell. Isopyrum aquilegioides (L.), Plin. 27, 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »isopyron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 462.
suspectus [1]

suspectus [1] [Georges-1913]

1. suspectus , a, um, PAdi. (v. 1. ... ... eum suspiciens novas res cupere, Sall.: meis civibus suspectus, Cic.: nec metues suspecta Cyrum, Hor.: medicina pluribus suspecta, Cic.: locus, Plin. ep.: bellum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspectus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2976.
protropum

protropum [Georges-1913]

protropum , ī, n. (πρότροπον), mit u. ohne vinum, der ... ... Strohwein, Ausbruch, Vitr. 8, 3, 12 ed. Rose (Vulg. protyrum), Plin. 14, 85 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protropum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2040.
vacuefacio

vacuefacio [Georges-1913]

vacuefacio , fēcī, factum, ere (vacuus u. facio), ... ... I) leer machen, im Passiv = leer werden, Scyrum, Nep.: morte superioris uxoris domum novis nuptiis (Dat.), Cic.: adventu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacuefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3345.
pseudoforum

pseudoforum [Georges-1913]

pseudoforum , ī, n. (*ψευδόφορον) = pseudothyrum (w. s.), Sulp. Sev. dial. 3, 14, 1. Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 388.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudoforum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2055.
conciliabulum

conciliabulum [Georges-1913]

conciliābulum (archaist. conciliābolum), ī, n. (concilium, der ... ... der Marktplatz, Gerichtsort, -flecken, Liv. u.a.: conciliabula martyrum, wo ihr Andenken öffentlich begangen wird, Hier.: spectaculorum, öffentliche Schauplätze, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conciliabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1389-1390.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon