hāmo , āre (hamus), nach etwas od. jmd. ... ... . zu fangen suchen, artis severae si quis hamat effectus, wer gründlich Wissenschaft studieren will, Petron. poët. 5. v. 1: alii adnictat, alium hamat ...
... sich unterrichten, etwas studieren (Ggstz. dediscere, verlernen, docere, lehren, dedocere ... ... . fr.: artes, Cic. u. Quint.: eas partes (Rolle), einstudieren, Ter.: ius, Augustin.: ius civile aut rem militarem, Jurist ...
vāllo , āvī, ātum, āre (vallus od. vallum), durch Wall und Pfähle schützen, verpalisadieren, verschanzen, I) eig.: castra, Liv. u.a.: absol., noctem vallare, die Nacht hindurch sich verschanzen, Tac. – ...
nec-ne , Adv., oder nicht, im zweiten Teile einer Doppelfrage, I) gew. in der indirekten, korrespondierend mit utrum, zB. utrum ex usu esset necne, Caes. – ...
regrado , (āvī), ātum, āre (re u. gradus), I) in der Ehrenstelle zurücksetzen, degradieren, Hieron. adv. Ioann. Hieros. 19. Nov. Theod. 2, 21, 1: usque ad decimum locum regradari, Cod. Iust. ...
as-summo (ad-summo), āre (ad u. summa), dazuzählen, addieren, sextula bis assummata duellam facit, Hultsch Metrol. p. 113, 7 (aus Isid. 16, 25, 15, wo Otto assumpta liest). Not. Bern. ...
dē-grado , āvi, āre (de u. gradus), herabsetzen, degradieren, Eccl. u. spät. ICt.
... die Freigebigkeit, das Spendieren (in unreiner Absicht, um des eigenen Vorteils willen, bes. ... ... Cic. de off. 2, 55. – b) insbes., das Spendieren = die Bestechung bei Amtsbewerbungen, larg. pessimi ...
dis-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, eig. durch ... ... .: I) bei Rechnungen, Orationes expensorum et acceptorum, die Rechnungen durchgehen, revidieren, Sen.: nostram et Iulii Attici rationem, Col.: u. so rationes ...
grabātus (grabbātus), ī, m. (κράβατος), ein niedriges Ruhebett für Kranke u. Studierende, bes. aber als Möbel armer Leute, Varro LL. 8, 32. ...
bīnārius , a, um (binus), zwei enthaltend, numerus, ... ... Augustin. serm. 252, 8. Isid. lib. numer. 3: divisio, das Dividieren durch zwei, Augustin. serm. 252, 8: formae, Goldstücke im Werte ...
meditātio , ōnis, f. (meditor), I) das Nachdenken ... ... Cic. Tusc. 3, 32. – 2) insbes., das Denken, Studieren auf etw., die Vorbereitung, Zurüstung, Anstalt zu etw ...
apparātio , ōnis, f. (apparo), die Beschaffung, Zurüstung ... ... . 2, 10, 3. – II) übtr., das absichtliche Hinarbeiten, Studieren auf etw. von seiten des Redners, die Absichtlichkeit, ...
ēnarrātio , ōnis, f. (enarro), I) das Hererzählen, syllabarum, das Abteilen, Skandieren, Sen. ep. 88, 3: ineffabilis sanctusque sermo, cuius enarratio modum hominis excedat, Lact. 4, 9, 3. – II) insbes., die ...
inter-lino , lēvī, litum, ere, I) dazwischenstreichen, bestreichen ... ... ) Urkunden durch Überschmieren einzelner Wörter-, durch Ausstreichen od. Ausradieren fälschen, tabulas corrumpere atque interlinere, Cic.: codicem, Cic.: testamentum, Cic ...
per-volūto , āre (Intens. v. pervolvo), wieder und wieder herumrollen; dah. Bücher immer wieder durchlesen, genau studieren, alcis libros, Cic.: omnium bonarum artium scriptores atque doctores et legendi ...
cessīcius , a, um (cedo), zum Überlassen-, zum Zedieren gehörig, c. tutor, dem die Vormundschaft zediert wird, Gaius inst. 1. § 169. Ulp. fragm. 11. § 7: c. tutela, Gaius inst. 1. § 171.
lūcubrātio , ōnis, f. (lucubro), das Arbeiten bei ... ... Nachtarbeit, das Nachtsitzen, das Sitzen und Studieren bei Nacht, I) eig.: in lucubratione od. per lucubrationem ...
im-pallēsco , palluī, ere (in u. pallesco), bei od. über etwas blaß werden, erbleichen, eventu, Stat. Theb. 6, 805: nocturnis chartis, beim nächtlichen Studieren, Pers. 5, 62.
causidicus , ī, m. (causa u. dico), der Rechtsanwalt, Advokat (im verächtlichen Sinne als ein für Geld u. kunstlos Plädierender), Cic. u.a.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro