adl... Alle so anfangenden Wörter suche man unter all...
figūrātīvus , a, um (figuro), zur bildlichen Darstellung geeignet, Cassiod. hist. eccl. 9, 38. – Adv. figūrātīvē , in bildlicher Darstellung, bildlich, Mythogr. Lat. 1, 127 lemm.
... frisches u. rüstiges hohes Alter, »ewig junge Adlerkraft« (Jacob), weil der Adler auch im hohen Alter kräftig bleibt, ... ... übtr.: I) der Adler, das Hauptfeldzeichen jeder röm. Legion, aquila argentea, Cic ... ... , 238. – b) die Stelle des Adlerträgers, locuples aqu., Iuven. 14, 197. – 2) der ...
aëtītēs , ae, m. (ἀετίτης), der Adlerstein, ein uns unbekannter Stein, der sich im Neste des Adlers finden soll, Plin. 10, 12 u.ö. Solin. 37, ...
... ) im allg.: ignes, Sen.: arae, im Innern des Hauses befindlicher Altar, Ov.: mare, ein Binnenmeer, Plin., u. das ... ... ) das Innere, mundi, Plin.: domorum, Amm. – bildl., interna veritatis, die innerste Tiefe der W., ...
occiduus , a, um (2. occido), I) untergehend, ... ... sidus, Amm.: sole iam fere occiduo, Gell. – b) meton., abendlich, abendländisch, westlich, occiduae Galliae partes, Cassian.: sol, die Abendgegend, der ...
allevātio (adlevātio), ōnis, f. (1. allevo), I) das Aufheben, Aufrichten ... ... II) übtr., die Erleichterung, tot tantisque rebus urgemur, ut nullam adlevationem quisquam non stultissimus sperare debeat, Cic. ep. 9, 1, 1: ( ...
... Ov.: rex, Hesperus od. Atlas, Ov.: terra, das Abendland = Italien, Verg.: ebenso Latium, Verg. – subst., ... ... ae, f. (sc. terra), Hesperien = das Abendland, teils Spanien, Hor., teils Italien, ...
aquilīnus , a, um (aquila), vom Adler, Adler-, ungulae, Plaut. Pseud. 852: corpus, Dar. Phryg. 13: aquilinum in modum, Tert. de paenit. 12: aspectus, scharfer Adlerblick, Apul. met. 2, 2.
colōniārius , ī, m. u. - āria , ae, f. (colonia), aus einer Kolonie gebürtig, Ansiedler, Ansiedlerin, Latini, Gaius inst. 3, 56: Latinae, ibid. 1, 29 ...
pertractātio , ōnis, f. (pertracto), das Betasten, bildl. = die Behandlung, die Beschäftigung mit etw., animi partium aut sincerarum aut aegrarum, Gell.: poëtarum, Cic.: rerum publicarum, Cic.
1. hic , haec, hoc, Pronom. demonstr. dieser, ... ... dieses (v. dem in unmittelbarer Nähe [in Raum, Zeit und Vorstellung] Befindlichen, dah. in gerichtl. Reden von der Partei des Redners, in Briefen von ...
... ardentes faces in tecta iacĕre, Liv.: eius omnium incendiorum fax, Brandfackel (bildl., v. Antonius), Cic. Phil. 2, 48. – als ... ... Gell.: post primam facem, Gell.: primā face, Apul. – B) bildl.: 1) im allg.: faces dicendi, flammende ...
... I) eig., meton. u. bildl., 1) eig.: flos agri, Feldblume, Vulg.: flos ... ... hervorbringen, blühen, Plin.: sepulchrum L. Catilinae floribus ornare, Cic. – bildl., breve velut florum corpusculum feci, v. einem Schriftwerke, Iustin.: ...
... a) übh.: se ex his laqueis (bildl.), Cic.: hordea de palea, enthülsen, ... ... vincula sibi, abstreifen, Ov.: iugum, servitium, Tac.: iugum (bildl.), sich des J. entledigen, Liv. – 2) übtr.: a) einen Körperteil usw. bei einer Verwandlung ablegen, torvam faciem, Verg.: hominem, Menschengestalt, Ov ...
māno , āvī, ātum, āre (verwandt mit madeo), I) ... ... , Enn. ann. 418: fons nigra sub ilice manat, Ov. (vgl. bildl., T. Livius lacteo eloquentiae fonte manans, Hieron. epist. 53, 1): ...
odor , ōris, m. (zu griech. οζω, οδωδα, ὀσμή), der Geruch, I) eig. u. bildl.: 1) eig., Cic.: odorem trahere naribus, Phaedr. – Insbes ...
1. iuba , ae, f. (als »wallende«, zu ... ... u. Sen.: des Löwen, Catull. u. Plin. – bildl., illam orationem tori quidam et quasi iubae decent, Plin. ep. 5, ...
mīca , ae, f. ( zu μικρός, dorisch μικκός), ... ... u. Vitr.: salis, ein paar Körner Salz, Plin.; u. bildl. = ein bißchen Witz (Verstand), Catull.: mica saliens (sc. salis), ...
1. līma , ae, f. (vgl. ahd. slīmen, ... ... .: limā lignariā limare alqd, Scrib. Larg.: limā polire alqd, Plin. – bildl., die Feile = künstlerische Ausarbeitung einer Schrift, labor limae, ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro