Daae , s. Dahae.
Dahae ( nicht Daae), ārum, m. (Δάαι), eine szythische Völkerschaft am ... ... , 48, 6. Tac. ann. 2, 3. – Sing. Daha , ae, m., der Daher, Prud. c. ...
Iopē (Ioppē), ēs, f. (Ἰόπη), Stadt in Judäa, der einzige Hafen der Juden, das alttestam. אופי (Japho), j. Jaffa, Plin. 5, 69. Mela 1, 11, 3 (1. § 64). Prisc. ...
Idūmē , ēs, f. u. Idūmaea ... ... (Ἰδουμαία), Landschaft in Palästina, an Judäa u. Arabia Petraea grenzend, auch meton. für Palästina, Lucan. ... ... poet. = palästinisch, palmae, Verg.: triumphi, über Judäa, Mart.
... 943;α), das jüdische Land, Judäa, im engern Sinne = der südliche Teil des diesseitigen Palästina, Juda ... ... superstitio, Quint.: religio, lex, Lact.: ritus, ICt.: exercitus, in Judäa, Tac. u. Suet.: bellum, Tac.: victoria, über ...
Phīn eu s , eī u. eos, m. (Φ ... ... Gabe der Weissagung versehen. Weil er seine beiden Söhne auf die Verleumdung ihrer Stiefmutter Idäa hin blenden ließ, wurde er von den Göttern mit Blindheit gestraft und von ...
Hērōdēs , is, m. (Ἡρώδης), I) Herodes der Große, König von Judäa († 2 n. Chr.) ein reicher Fürst, dessen Haupteinkünfte aus den Dattelpflanzungen in der fruchtbaren Ebene von Jericho flossen, Hor. ep. 2, ...
Cassandrēa u. - īa , ae, f. (Κασσάνδρεια), die Stadt Potidäa auf der Landzunge Pallene der Halbinsel Chalcidice (in Mazedonien), durch Philipp ...
Hierosolyma (Ierosolyma), ōrum, n. (Ἱεροσόλυμα), die Hauptstadt Judäas, von Titus erobert u. zerstört, noch j. Ierusalem (vom Kaiser Hadrian Aelia Capitolina gen.), Cic. Flacc. 67. Tac. ann ...
... . – II) Name zweier Könige von Judäa, Herodes Agrippa I., Sohn Herodes des Gr., noch jung von ... ... Gefangener nach Rom gebracht, von Kaligula freigelassen u. zum Fürsten von Lysania, Judäa u. Samaria eingesetzt, oft bei Tac. (s. Ruperti Tac ...
Pontius , a, um, Name eines urspr. samnitischen, später röm ... ... Cic. Phil. 11, 14): u. bes. Pontius Pīlātus, Statthalter von Judäa zu Christi Zeit, Tac. ann. 15, 44. Tert. apol. 21 ...
Chaldaea , ae, f. (Χαλδαία ... ... ;; Genet. Plur. Chaldaeûm, Lucr. 5, 725), die Einw. von Chaldäa, die Chaldäer, Gell.: dann für Astrologen, Wahrsager ...
Phasēlis , idis, f. (Φασηλίς ... ... agr. 2. 50 (wo Genet. Phaselitûm). – II) Stadt in Judäa, mit Palmpflanzungen, wahrsch. das heut. Ain el Fusail, Plin. 13, ...
Alexander , drī, m. (Ἀλέξανδ ... ... 69. – 5) Alexandria in Arachosia, auch Alexandropolis gen., j. Kandahar, Amm. 23, 6, 72. – 6) Alexandria ad Caucasum, am ...
dis-termino , āvī, ātum, āre, wie ein Grenzstein ... ... Romana disterminet, Sen.: Panticapes, qui Nomadas Georgosque disterminat, Mela: quod (flumen) Dahas Ariosque disterminat, Tac. – m. Abl. (wodurch?), Pyrenaei montes ...