Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
David

David [Georges-1913]

Dāvīd , m. indecl. u. Dāvīd , vīdis, Akk. ... ... , 151 u. 4, 47: Akk. Davida, Iuvenc. 1, 149, u. 2, 577. – Dav. Dāvīdicus , a, um, davidisch, des David, cognatio, Faust. bei Augustin. c. Faust ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »David«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886.
abdite

abdite [Georges-1913]

abditē , Adv. (abditus), versteckt, tief, quae abdite occulta penetravit, Ambros. Iob et David 1, 9, 29. – / Cic. Verr. 2, 181 jetzt abdita.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abdite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 9.
enutrio

enutrio [Georges-1913]

ē-nūtrio , īvī, ītum, īre, aufnähren, aufsäugen, ... ... ernähren, I) eig.: fetus suos, Ambros. de interp. Iob et David 2, 5, 21: puerum Idaeis sub antris, Ov. met. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enutrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2427.
infusio

infusio [Georges-1913]

... Plin.: infusiones veneni noxiae, Ambros. apol. David 3. § 11 in. – B) das Begießen, Benetzen ... ... caelestis, Regen, Pallad.: inf. velleris, Färbung, Ambros. apol. David 8. § 45. – II) medial = das Sich- ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 259.
refusio

refusio [Georges-1913]

refūsio , ōnis, f. (refundo), die Zurückergießung, Macr. sat. 1. 21, 17. – übtr., die Zurückerstattung, possessionum refusiones, Ambros. apol. David 8. § 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2275.
Absalom

Absalom [Georges-1913]

Absalom (Absalon) u. Abessalon , m. indecl., Sohn Davids, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Absalom«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 28.
infectio

infectio [Georges-1913]

īnfectio , ōnis, f. (inficio), I) das Färben, capillorum, Th. Prisc. 1, 1: purpurae, Ambros. apol. David 8, § 45: inf. decolor, Chalcid. Tim. 50 D.: inf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 229.
oblivium

oblivium [Georges-1913]

oblīvium , iī, n. (obliviscor), poet. u. nachklass. ... ... Vergessenheit, Sing., Tac. hist. 4, 9. Ambros. apol. David 31. § 16. – oft im Plur., Lucr., Verg. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblivium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1252.
repatrio

repatrio [Georges-1913]

repatrio , āvī, āre (re u. patria), ins ... ... zurückkehren, heimkehren, Solin. 27, 15. Ambros. de interpell. Iob et David 2, 5. § 19. – übtr., in der Rede zurückkehren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repatrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2318.
capreola

capreola [Georges-1913]

capreola , ae, f. (capreolus) = δορκάς, viell. die ... ... Gazelle, Itala Isai. 13, 14. Ambros. de interp. Iob et David 2, 1, 3 (neben hinnulus cervorum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capreola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 983.
irrutilo

irrutilo [Georges-1913]

ir-rutilo (in-rutilo), āvī, āre, rötlich schimmern, Ambros. de Isaac et anim. 7. § 60; apol. David 8. § 45; de off. min. 2, 28. § 138.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrutilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 457.
Bethlehem

Bethlehem [Georges-1913]

Bethlehem u. Bethleem u. Bethlēm , n. ... ... n. (םהל-תיב), Flecken im Stamme Juda, Geburtsort Davids u. Jesu, j. Beit el Lahm, Form -lehem, Tert. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bethlehem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 818.
infulatus

infulatus [Georges-1913]

īnfulātus , a, um (infula), mit einer infula ... ... , Sidon. carm. 9, 206: rex, mit dem Diadem geschmückt (v. David), Prud. cath. 9, 5. – b) v. Opfertieren, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 257.
praebitor

praebitor [Georges-1913]

praebitor , ōris, m. (praebeo), I) der Darreicher, Geber, usitati muneris, Ambros. de Iob et David 2, 5. § 20: epuli, Chalcid. Tim. 17 A. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praebitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1820.
inoffense

inoffense [Georges-1913]

inoffēnsē , Adv. (inoffensus), ohne Anstoß, ohne Hindernis, ungehindert ... ... Oros. 6, 1, 8. Chalcid. Tim. 248. Ambros. apol. David 3. § 9; in psalm. 118. serm. 10. § 43. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inoffense«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 289.
moraliter

moraliter [Georges-1913]

mōrāliter , Adv. (moralis), ethisch, charakteristisch, Donat. ... ... 1, 1, 2. – insbes., moralisch, Ambros. apol. David 6: Compar. moralius, Ambros. in psalm. 118. serm. 1. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moraliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1003.
quadruplo

quadruplo [Georges-1913]

quadruplo , āvī, ātum, āre (quadruplus), vervierfachen, Ulp. dig. 4, 2, 14. § 1 u.a. Ambros. apol. David 5. § 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadruplo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2119.
protervio

protervio [Georges-1913]

protervio , īre (protervus), schamlos-, frech sein, Tert. de patient. 12. Ambros. de interp. Iob et David 3, 2. §. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protervio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2038.
praedulcis

praedulcis [Georges-1913]

prae-dulcis , e, sehr süß, übersüß, I ... ... übtr.: a) überaus angenehm, -lieblich, canendi suavitate, v. David, Ambros.: decus, lockend, Verg.: eloquium, Plin.: nomen, Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedulcis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1843.
amputatrix

amputatrix [Georges-1913]

amputātrīx , īcis, f. (amputo), die Beschneiderin, bildl., vitiorum, Ambros. de Iob et David 4, 3, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amputatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 404.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon