... .: Pannonius, Amm.: privatim degeneres, persönlich verkommen, Tac.: hi iam degeneres sunt, mixti et ... ... . = togati), Lucan.: degeneres et humillimae mentis, Sen.: degeneres et ignavi, Amm. ... ... fidei, Tac.: ceterorum preces degeneres fuere ex metu, Tac.: prece haud degeneri permotus, Tac. – / degener als Femin., Plin. 10, ...
dē-genio , ātus, āre (de u. genius), entarten lassen = schänden, entehren, Cassiod. var. 5, 5, 4 u. 12, 10, 3.
... Verg.: frugum semina mutato solo degenerant, Flor.: sata quaedam caelo terrāque degenerant, Quint.: semina vidi ... ... umidis, tamen etiam siccis frumenta degenerant, nisi etc., Col.: plerumque degenerat surculus, si etc., Col. ... ... : consuetudo eum et disciplina degenerare non sinit, Cic.: Pandione nata, degeneras! Ov.: praecipua Marcomannorum ...
1. canna , ae, f. (κάννα), ... ... a. A.), I) eig.: palustris, Ov.: tremula, Ov.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vocant, Col.: als Schilf gebraucht zu Flechtwerk, gew. ...
arundo (harundo), dinis, f., das Rohr ... ... Kolbenschilf), I) eig.: arundinis Italiae usus ad vineas maxime, Plin.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vulgo vocant, Col.: insulae herbidae arundine et iunco, Plin ...
1. vāgīna , ae, f., die Scheide des Schwertes, die Degenscheide, I) eig.: gladius vaginā vacuus, ein bloßes Schwert, Cic.: promptus vaginā gladius (Ggstz. conditus rursus), ein blank gezogenes Schwert, ...
re-cingo , cīnxī, cīnctum, ere, I) aufgürten, losgürten ... ... ich gürte mich los, ziehe mich aus, Ov.: recingi ferrum, den Degen ablegen, Val. Flacc.: sumptum recingitur anguem, legt die Schlange ab, ...
limnicē , ēs, f. (*λιμνική), die Pflanze Schwertel, Degenkraut, rein lat. gladiolus, Ps. Apul. herb. 78.
cūriālis , e (curia), I) zur Kurie gehörig, ... ... .i. A) zu derselben Kurie gehörig, der Kuriengenosse, Gemeindegenosse, zur Bezeichnung des griech. δημότης, Plaut., Ter. u. ...
... vorn mit einem Knaufe (wie unsere Stoßdegen), versehen, vorn verknauft, missilia, Liv. u. ... ... Auct. b. Afr.: subst., ad pugnam forensem velut praepilatis (mit Stoßdegen) exerceri, Quint. – übtr., locustarum cornua, quae sunt propriā ...
... Mat. in Cic. ep.: vitam in montibus degentes, Gebirgsbewohner, Plin.: in ea urbe etsi non ... ... publicis moribus (nach der allgemeinen Sitte) degunt, Curt.: puellae in orbitate degentes, Liv.: inter feras serpentesque degentes, Iustin. – m. dopp. ...
1. cingulum , ī, n. (cingo), ... ... – als Geldkatze, cingulorum incisores, Iustin. nov. – als Degengurt um den Leib od. Degengehänge über die Schulter, Treb. Poll. Gallien. 20, 4. ...
ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... er. alqm, jmd. aufstöbern, aufjagen, Curt.: inter feras serpentesque degentes (Indos), Curt.: u. so illum (servum fugitivum) inde aliquando eruam ...
2. dolo od. dolōn , ōnis, m. (δ ... ... Aen. 7, 664. Sil. 3, 250: eine Art Stilett, Stoßdegen, Suet. Claud. 13, 1; Dom. 17, 1. Alfen. ...
1. prō! ( nicht proh) Interi. zum Ausdruck der ... ... ! s. pudor. – zuw. leider, tantum, pro! degeneramus a patribus nostris, ut etc., Liv. 22, 14, 6.
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... etwas gleichgültig mit ansehen, gleichgültig zusehen, tantum pro! degeneramus a parentibus nostris, ut praeter quam nuper oram illi suam Punicas vagari classes ...
cingo , cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das ... ... . Aen. 2, 511. – absol., ut cincti discubuerint, mit dem Degen an der Seite, Treb. Poll.: u. cingi in proelia, ...
arguo , uī, uitūrus, ere (v. ἀργός), im ... ... (s. Bünem. Lact. de ira 20, 3. p. 1094 sq.), degeneres animos timor arguit, Verg. amantem et languor et silentium arguit, Hor.: exitus ...
mucro , ōnis, m. (vgl. ἀμυκαλή, Pfeilspitze), ... ... Spitze des Schwertes usw., meton., das Schwert, der Degen, der Dolch, mucro gladii, Plin.: mucrone subrecto, ...
fīrmus , a, um (viell. verwandt mit fere, ferme, ... ... Cic.: amicitia, unwandelbare, Curt.: foedus bene f., Enn.: vitae sine metu degendae praesidia firmissima, Cic.: hoc, quod dico, firmum fore (sich bestätigen wird ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro