Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Deucalion

Deucalion [Georges-1913]

Deucaliōn , ōnis, m. (Δευκ ... ... 62. p. 68. – dah. nimiae Deucalionis aquae, die deukalionische Flut, Ov. fast. 4, 794. – Dav. Deucaliōnēus , a, um, deukalionisch, undae, die deukal. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Deucalion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2111.
Aeolus

Aeolus [Georges-1913]

Aeolus u. (bei Dicht.) Aeolos , ī, m. ... ... 913;ἴολος), I) Sohn des Hellen u. Enkel des Deukalion, Herrscher im thessal. Magnesia, Stammvater des äolischen Stammes, nach Hyg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 182-183.
Pyrrha

Pyrrha [Georges-1913]

... (Pyrrha) Tochter des Epimetheus, Gattin des Deukalion, Hor. carm. 1, 2, 6. Ov. met. 1, ... ... die Pyrrha betreffend, pyrrhäisch, saxa, die Pyrrha u. Deukalion hinter sich warfen, Stat. Theb. 8, 305. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pyrrha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2107.
Hellen

Hellen [Georges-1913]

Hellēn , ēnis, m. (Ἕλλην), Sohn des Deukalion, König in Thessalien, Stammvater der Hellenes = Griechen, Plin. 4, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hellen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3026.
diluvium

diluvium [Georges-1913]

dīluvium , iī, n. (diluo), I) die Überschwemmung ... ... 8, 17, 1. – insbes., die Sintflut, ab diluvii (Deucalionis) tempore, Varro fr.: Ioppe ante diluvium, ut ferunt, condita, Mela 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diluvium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2169.
Melantho

Melantho [Georges-1913]

Melanthō , ūs, f. (Μελανθώ), eine Meernymphe, Tochter des Deukalion, Ov. met. 6, 120; vgl. Serv. Verg. Aen. 5, 373.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melantho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 857.
Cerambus

Cerambus [Georges-1913]

Cerambus , ī, m. (Κέραμβος), myth. Person, die in der deukalionischen Flut in einen Käfer verwandelt wurde, Ov. met. 7, 353.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cerambus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1083.
Idomeneus

Idomeneus [Georges-1913]

Īdomen eu s , eī, Akk. ea, m. (Ἰδομενευς), Deukalions Sohn, König auf Kreta, Enkel des Minos, Verg. Aen. 3, 122 (wo Akk.); 3, 401. Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Idomeneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 25.
Prometheus

Prometheus [Georges-1913]

... 962;, der Vorausdenker), Sohn des Japetus, Bruder des Epimetheus und Vater des Deukalion, bildete der Sage nach die Menschen aus Ton und belebte sie durch ... ... m., der Promethide (Sohn des Prometheus), d.i. Deukalion, Ov. met. 1, 390.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Prometheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1984.
Pherecrates

Pherecrates [Georges-1913]

Pherecratēs , Akk. ēn, m. (Φερε&# ... ... ;ς), griech. Männername, unter dem bekannt ein Greis aus Phthia, der von Deukalion abstammen sollte, Cic. Tusc. 1, 21. – Dav. Pherecratīos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pherecrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1684.
Minos

Minos [Georges-1913]

Mīnōs , ōis u. (selten) ōnis, Akk. ōem ... ... Enkel von I), König auf Kreta, Gemahl der Pasiphaë, Vater des Katreus, Deukalion u. Androgeos, der Ariadne und Phädra, erbaute das Labyrinth, bekriegte die Athener ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Minos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 931-932.
cataclysmus

cataclysmus [Georges-1913]

cataclysmus , ī, m. (κατακλυ ... ... O.), Varr. r. r. 3, 1, 3: zur Zeit des Deukalion, Hyg. fab. 153. Augustin. de civ. dei 18, 10: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cataclysmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12