doctē , Adv. m. Compar. ... ... schlau, pfiffig, verschmitzt, docte et delicate, Poëta bei Cic.: docte et sapienter, Plaut.: docte et perspecte, Plaut.: docte atque astu, Plaut.: docte perdoctus, gut abgerichtet, Plaut.: luctari doctius, Hor.: litteris Graecis atque ...
... Bildung (griech. σοφός), Cic.: doctissimi homines, Cic.: adulescens doctissimus, Cic. – subst., exercitatus et doctus, Sen.: indoctus doctusque, Hor.: non solum doctus indoctum, sed etiam doctior doctum in rhetorices opere superabit, Quint.: u ...
doctor , ōris, m. (doceo), der Lehrer, Lehrmeister, doctor gladiorum, Fechtmeister, Val. Max.: doctor armorum, Veget. mil. (vgl. campidoctor): artium ludicrarum, Amm.: liberalium artium doctores, Suet.: eiusdem sapientiae doctores, Cic.: palaestrici doctores, Quint.
doctio , ōnis, f. (doceo), das Lehren, der Unterricht, Anecd. Helv. 75, 26 H.
doctrīx , trīcis, f. (Femin, zu doctor), die Lehrerin, (sapientia) doctrix est disciplinae dei, Augustin. de mor. eccl. cath. 16. Vulg. sap. 8, 4; außerdem ohne Beleg angef. bei Serv. ...
indoctē , Adv. (indoctus). ungelehrt, ungeschickt, verba haud indocte facere, Plaut. Pers. 563: quae qui videat, non indocte (ohne wissenschaftliche Bildung) solum, verum etiam impie faciat, si deos ... ... Cic. de nat. deor. 2, 44: dicam ego indoctius (mehr als Laie), Gell. 12 ...
doctito , āre (Frequ. v. doceo), oft-, häufig lehren, Augustin. de gen. ad litt. inperf. lib. c. 8. p. 477 Z. Gloss. ›doctitat, frequenter docet‹.
... . Wissenschaften, Lehrgegenstände, Lehren, Babylonica Chaldaeûm doctr., Lucr.: doctr. Graeca, Cic.: doctr. quaedam subtilior, Cic.: doctrinae liberales, Augustin.: doctr. legalis, Gesetzkunde (als Wissenschaft), ... ... , Cic.: numquam intermittere studia doctrinae, Cic.: malis studiis malisque doctrinis (schlimme Neigungen u. schlimme ...
... u.a.: tiro et indoctus (Ggstz. exercitatus et doctus), Sen.: Themistocles cum in epulis recusaret lyram, habitus est indoctior, Cic.: Plur. subst., docti indoctique, Augustin.: indoctiores (Ggstz. doctiores), Augustin.: indoctissimi (Ggstz. doctissimi), Cic. – m. Genet., pilae ...
perdoctē , Adv. (perdoctus), sehr unterrichtet, sehr geschickt, Plaut. most. 279.
doctrīnum , ī, n. (doceo) = διδασκαλειον, der Unterrichtsort, die Schule, Gloss. II, 276, 11.
per-doctus , a, um, sehr unterrichtet, sehr geschickt, Cic. u.a.: docte tibi illam perdoctam dabo, ganz gut abgerichtet, Plaut. mil. 258.
subdoctor , ōris, m. (subdoceo), der Unterlehrer, Auson. de prof. 23 (22) lemm.
con-doctor , ōris, m., der Mitlehrer, Eccl.
armidoctor , ōris, m. (= armorum doctor), = ὁπλοδιδάσκαλος der Lehrer in der Handhabung der Waffen, der Fechtmeister, Not. Tir. 45, 81 a u. Gloss. II, 385, 26.
sēmi-doctus , a, um (doceo), halbgelehrt, Halbwisser, Plaut. u.a.: omnium artium semiperitus ac semidoctus, Fronto: haec ut apud doctos et semidoctus ipse percurro, Cic.: übtr., manus villici, ungeschickte, Mart.
doctificus , a, um (doctus u. facio), gelehrt machend, Prisc. 8, 90. Mart. Cap. 6. § 567.
doctisonus , a, um (doctus u. sono), gelehrt tönend, Sidon. carm. 15, 180.
condoctior , s. con-doceo.
campidoctor , ōris, m., der Lehrmeister der Soldaten in der ... ... (versch. vom armorum doctor, der Fechtmeister), Veget. mil. 1, 13 u. 2, 23: campi doctor coh. V II. pr., Corp. inscr. Lat. 6, ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro