ad-ōro , āvī, ātum, āre, seine Rede an ... ... 2, 2, 55. – m. bl. Conj., maneat sic semper, adoro, Prop. 1, 4, 27. – absol. = seine Andacht ...
odōro , āvī, ātum, āre (odor), I) riechend-, wohlriechend machen, aëra fumis, Ov.: mella, Colum.: caelum sulfure, Avien. Arat. – II) durch den Geruchsinn wahrnehmen, riechen, canales, Tert. de pall. 5: libationem ...
dōron , ī, n. (δῶρον), I) = donum, Plin. 35, 171. – II) = palmus, die Breite der flachen Hand, Plin. 35, 171 (Vitr. 2, 3, 3 griech.).
odōror , ātus sum, āri (odor), riechen, I) eig.: a) = durch den Geruchsinn wahrnehmen, odorem suavitatis (den lieblichen Geruch), Vulg. genes. 8, 21: sacrificium, Vulg. 1. regg. 26, 19: absol., ...
in-odōro , āre, riechend machen, halitum mandentium, Colum. 11, 3, 22.
co-adōro , āre, mit anbeten, Eccl.
nīdōrōsus , a, um (nidor), dampfend, Tert. adv. Marc. 5, 5. Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 62.
pentadōros , on (πεντάδωρος), fünf Palmen (od. Querhände) enthaltend, Vitr. 2, 3, 3. Plin. 35, 170.
tetradōros , on (τετράδωρος, ον), von vier Palmen (Querhänden), Vitr. 2, 3, 3. Plin. 35, 170.
adōrea u. adōria , ae, f. (v. adoro, wie memoria v. memoro; vgl. Serv. Verg. Aen. 10, 677), die Belobigung, der Kampf- und Siegespreis, der ...
Andania , ae, f. (Ἀνδανία), alte Stadt in Messenien, zwischen Megalopolis u. Messene, j. Andorossa u. die Ruinen b. Krano, Liv. 36, 31, 7.
3. odōrātus , ūs, m. (odoror), I) das Riechen, der Geruch, als Wahrnehmung durch den Geruchsinn, Cic. de nat. deor. 2, 158. Vulg. 1. Cor. 12, 17. – II) übtr ...
Germalus (Cermalus), ī, m., eine kleine hervortretende Spitze am ... ... wo später das templum Romuli stand (u. jetzt die Kirche di S. Teodoro od. Toto steht ), Varro LL. 5, 54. Cic. ad ...
odōrātio , ōnis, f. (odoror), das Riechen, der Geruch = die Wahrnehmung durch den Geruchsinn, u. meton. = der Geruchsinn, Lact. de opif. dei 10, 10: Plur., Cic. ...
adōrātio , ōnis, f. (adoro no. II, 2), die Anbetung, der Gottheit, Plin. 28, 22 u. 29, 67: Plur., Apul. met. 4, 28. – / Liv. 30, 16, 5 jetzt ...
adōrātus , Abl. ū, m. (adoro), die Anbetung, Eccl.
adōrātor , ōris, m. (adoro), der Anbeter, Eccl.
1. odōrātus , a, um, Partic. v. odoror, w. s.
odōrābilis , e (odoror), riechbar, Ambros. de Noë 15. § 52. Isid. diff. 1, 142.
odōrātīvus , a, um (odoro), riechend, wohlriechend, herba, Ps. Apul. herb. 79 extr.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro