Condrūsī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft in Gallia Belgica, wahrscheinl. im h. Archidiakonat Condros im Sprengel von Lüttich, an der Maas und Ourthe, Caes. b. G. 2, 4, 10 u. 6, 32, 1. – ...
quadrūssis , is, m. = quattuor asses, Mart. Cap. 7. § 737.
... . 6, 824. – Dav.: A) Drūsiānus u. Drūsīnus , a, um, drusianisch u. drusinisch, fossa Drus., der vom gen. Klaud. Drusus ... ... drus. Familie, unter dem bes. bekannt sind: a) Livia Drusilla, s. Līvius. – b ...
spuo , spuī, spūtum, ere (πτύω), I) ... ... Plin. 28, 35: in faciem alcis, Vulg. num. 12, 14: Antoniam Drusi (sc. uxorem) non spuisse percelebre est, Solin. 1, 74. – ...
liceo , licuī, licitum, ēre, I) feil sein, zum ... ... licebunt, werden öffentlich ausgeboten werden, auf die wird geboten werden, Plaut.: de Drusi hortis, quanti licuisse (wie hoch der Verkaufspreis sei) tu scribis, id ...
taedet , taeduit u. taesum est, ēre, v. impers., ... ... Widerwillen ) haben, -empfinden, einer Sache od. Pers. überdrüssig sein, I) impers., m. Acc. pers. u. ...
... ., dah. auch einer Sache ganz überdrüssig (s. Drak. Liv. 3, 34, 8), decem ... ... Curt.: lucem, das Licht scheuend, Ov., u. des Lebens ganz überdrüssig, Verg.: genus virorum, Ov.: Narcissi amicos, Suet.: filium non ...
Gedrōsī (Gedrūsī, Cedrōsiī), ōrum, m. (Γεδρωσοί), ... ... Bewohner der Landschaft Gedrosia, Form Gedrosi, Plin. 6, 78: Form Gedrusi, Plin. 6, 94: Form Cedr., Mela 3, 8, 4 ...
per-taedet , taesum est, ēre, a) v. impers., einer Sache überdrüssig sein, einen Ekel empfinden, matrimonii pertaedebat (eum), Gell.: vos iniuriae pertaesum est, Sall. fr.: numquam suscepti negotii eum pertaesum est, Nep.: pertaesum est (me) ...
dis-taedet , ēre, impers., ich bin ganz überdrüssig, haud tui me neque domi distaedeat, Plaut. Amph. 503: cum hoc ipso distaedet loqui, Ter. Phorm. 1011. – / Partiz. distaesum u. archaist. distisum, ...
pertaesus , a, um (pertaedet), überdrüssig, mit Genet. u. Acc., lentitudinis, Tac.: ignaviam suam, Suet.: semet ipse pertaesus, Suet.
per-celeber , bris, bre, sehr gefeiert, percelebris aquilae ... ... ). – percelebre est (es geht allgemein die Sage) m. Infin., Antoniam Drusi (sc. uxorem) non spuisse percelebre est, Solin. 1, 74.
spathārius (spatārius), a, um (spatha), zum Säbel gehörig, ... ... , iī, m., der Säbelbewahrer seines Herrn, domini Bilisarii, Drusi, Corp. inscr. Lat. 6, 9898 u. 6, 9049.
pertaedēsco , taeduī, ere (pertaedeo), einer Sache überdrüssig werden, Ekel empfinden, nolito multum dare, ne pertaedescat, man es überdrüssig werde, Cato r. r. 156, 6.
1. odium , iī, n. (v. odio, s ... ... a) übh.: neque agri neque urbis odium me percipit, ich werde überdrüssig, Ter.: ne novi verbi assiduitas odium pariat, Cornif. rhet. – b ...
nūmen , inis, n. (= nuimen v. nuo), der ... ... blandiamur, Plin. pan.: violatum numen Augusti, die göttliche Hoheit, Tac.: numen Drusillae, Gottheit, Suet.: fortunam et deos et numen (Schutzgeist, ...
1. satio , āvī, ātum, āre ( vom Adi. * ... ... Überdruß erfüllen, übersättigen, im Passiv = etwas satt haben, überdrüssig sein, numerus agnoscitur, deinde satiat, Cic.: assiduo satiatus aratro, der ...
plēnus , a, um (v. pleo, vgl. griech. ... ... Ov. am. 2, 6, 29. – b) bildl., satt, überdrüssig, Hor. ep. 1, 20, 8. – 4) reichlich ...
Līvius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... der röm. Literat. 5 § 256 u. § 257. – Livia Drusilla, des Kaisers Augustus zweite Gemahlin, Suet. Aug. 29, 4 u ...
saturo , āvī, ātum, āre (satur), sättigen, I ... ... se quam contumeliis, Iustin. – 2) jmd. einer Sache satt-, überdrüssig machen, hae res vitae me saturant, machen mich des Lebens überdrüssig, Plaut. Stich. 18.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro