Suchergebnisse (273 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
discorio

discorio [Georges-1913]

dis-corio , āre (dis u. corium) = ἀποδέρω, εκδέρω, abhäuten, Gloss. II, 236, 21 u. III, 141, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discorio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2200.
delaboro

delaboro [Georges-1913]

dē-labōro , āre, sich abarbeiten, cum puera, Afran. com. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delaboro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2006.
caeterus

caeterus [Georges-1913]

caeterus , u. die Abgeleiteten, s. cēterus etc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caeterus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911.
praemoneo

praemoneo [Georges-1913]

... im od. zum voraus) erinnern, -bemerken, -raten, -bedeuten (anleiten), -warnen, -warnend zeigen, I) im allg., ... ... deo Socr. 17. – II) Zukünftiges vorher andeuten, im voraus anzeigen, -verkünden, a) v. Weissagern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemoneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1861.
advocatio

advocatio [Georges-1913]

advocātio , ōnis, f. (advoco), das Herbeirufen, Berufen ... ... die Berufung von Sachverständigen zu gemeinsamer Beratung über schwierige Angelegenheiten, I) im allg., Cic. II. Verr. 1, 129. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advocatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 163.
derivatio

derivatio [Georges-1913]

... f. (derivo), das Ableiten, die Ableitung, I) eig.: aquae Albanae ... ... . – b) als rhet. Fig. = παρηγμένον, die Weiterausführung, Erweiterung eines vorhergehenden Begriffs zu einem neuen Gedanken, Iul. Rufinian. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derivatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2072.
interrado

interrado [Georges-1913]

inter-rādo , rāsī, rāsum, ere, hier und da beschaben, I) = mit durchbrochener Arbeit versehen, durchbrochen arbeiten, vasa, Plin. 33, 139: marmor interrasum, mit durchbrochener ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interrado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 384-385.
paronymon

paronymon [Georges-1913]

parōnymon , ī, n. (παρώνυμον), ein von einem Namen od. Worte abgeleitetes Wort mit veränderter Bedeutung (wie eques von equus), das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paronymon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1482-1483.
desudatio

desudatio [Georges-1913]

dēsūdātio , ōnis, f. (desudo), I) das Sich ... ... . math. 3, 1, 16. – II) übtr., das Sich-Abarbeiten, das Sich-Abmühen, Mart. Cap. 6. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desudatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2096.
paragogus

paragogus [Georges-1913]

paragōgus , a, um (παραγωγός), abgeleitet, verba, Charis. 256, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paragogus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1469.
gypsarius

gypsarius [Georges-1913]

gypsārius (gupsārius), a, um (gypsum), in Gips arbeitend, plastes, Edict. Diocl. 7, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gypsarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2987.
suffiscus

suffiscus [Georges-1913]

suffiscus , ī, m., das Angebinde = das Anhängebeutelchen, Fest. 309 (a), 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffiscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2908.
administer

administer [Georges-1913]

... Varr. LL. 7, 34: opus et administros (Arbeit u. Arbeiter) tutari, Sall. Iug. 76, 3. – II) im weitern Sinne, der Leiter, Mitleiter, Mitarbeiter, Gehilfe, Beistand, im üblen Sinne das Werkzeug ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »administer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 132-133.
ergastulum

ergastulum [Georges-1913]

ergastulum , ī, n. (v. εργάζεσθαι, arbeiten), I) das (ländliche) Gefängnis, worin Sklaven, auch zuweilen Schuldner, zur Strafe eingesperrt und zu harter Arbeit angehalten wurden, das Arbeitshaus, Werkhaus, Zuchthaus, ergastuli mancipia, Col.: ergastuli ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ergastulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2450.
lucubratio

lucubratio [Georges-1913]

lūcubrātio , ōnis, f. (lucubro), das Arbeiten bei Licht, die Nachtarbeit, das Nachtsitzen, das Sitzen und Studieren bei Nacht, I) eig.: in lucubratione od. per lucubrationem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucubratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 716.
adumbratus

adumbratus [Georges-1913]

adumbrātus , a, um, PAdj. (v. adumbro), übtr.: a) nur im Entwurf gegeben, nur angedeutet, skizziert, di, Cic.: imago gloriae (Ggstz. eminens effigies virtutis), Cic.: dah. quasi adumbratae intellegentiae (rerum omnium), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adumbratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 153.
Eurystheus

Eurystheus [Georges-1913]

Eurysth eu s , eī, Akk. eum u. ea ... ... Sthenelus, König in Mykenä, der dem Herkules auf Geheiß der Juno die bekannten zwölf Arbeiten auferlegte, Ov. met. 9, 203. Verg. georg. 3, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eurystheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2480.
Polymestor

Polymestor [Georges-1913]

Polymēstōr (Polymnēstōr), oris, Akk. orem u. ora, ... ... Bistonen in Thrazien, Schwiegersohn des Priamus u. Gemahl der Ilione, der den ihm anvertrauten Polydorus tötete, Ov. met. 13, 430 u. 551. Hyg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Polymestor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1763.
synecdoche

synecdoche [Georges-1913]

synecdochē , ēs, f. (συνεκδο ... ... das Mitverstehen, bes. in der Rhetorik, ein Ausdruck, wobei der eigentliche Begriff nur angedeutet, nicht wirklich ausgedrückt ist, bes. wenn ein Teil für das Ganze u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »synecdoche«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2993.
Palaetyros

Palaetyros [Georges-1913]

Palaetyros , ī, Akk. on, f., Alt-Tyros ... ... Nebukadnezar zerstört, worauf die Bewohner sich auf einer nahe an der Küste gelegenen Insel anbauten, Curt. 4, 2 (7), 4 (4, 2 [10], 18 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palaetyros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1441.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon