Suchergebnisse (273 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
crustarius

crustarius [Georges-1913]

crūstārius , a, um (crusta no. e, β), zum Überzuge von zälierter Arbeit gehörig, Paul. ex Fest. ... ... subst., crūstārius, iī, m., der Verfertiger von crustae, Arbeiter en basrelief, Plin. 33, 157.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crustarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1776.
anaglyptus

anaglyptus [Georges-1913]

anaglyptus , a, um (ἀνάγλυπ&# ... ... 10, 6, 4. – subst., anaglypta, ōrum, n., ziselierte Arbeiten, Reliefs, Plin. 33, 139. Mart. 4, 39, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anaglyptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 413.
lacuturris

lacuturris [Georges-1913]

lacuturris , is, m., eine Art Kohl, wahrscheinlich unser Kopfkohl, Plin. 19, 141 (Jan-Mayhoff Lacturnenses, was sich auf Turni lacus bei Colum. 10, 137 stützt, also vom Ortsnamen abgeleitet).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacuturris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 537.
interrasor

interrasor [Georges-1913]

interrāsor , ōris, m. (interrado) = διαῤῥινητής, der Verfertiger durchbrochener Arbeiten, Gloss. III, 371, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interrasor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 385.
deductivus

deductivus [Georges-1913]

dēductīvus , a, um (deduco), abgeleitet (Ggstz. primigenius), nomina, Pompei. comm. art. Donat. 19, 4. p. 202, 3 K.: pronomina, Isid. 1, 7, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deductivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1951.
infacetiae

infacetiae [Georges-1913]

īnfacētiae (īnficētiae), ārum, f. (infacetus), Abgeschmacktheiten, Catull. 36, 19 (infic.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infacetiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 225.
praemonstro

praemonstro [Georges-1913]

prae-mōnstro , āvī, ātum, āre, I) gleichs. vorhergehend ... ... od. bei etw. zeigen, zu etw. anleiten, etw. angeben, currenti spatium, Lucr.: praemonstra docte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemonstro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1862.
meditullium

meditullium [Georges-1913]

meditullium , iī, n. (medius u. *tollium, ablautend mit tellus), die Mitte, der Mittelpunkt, Serv. bei Cic. top. 36 (als Beispiel). Sen. fr. 45. p. 428 H. Hieron ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meditullium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 847.
sedentarius

sedentarius [Georges-1913]

sedentārius , a, um (sedens), I) im Sitzen arbeitend, sutor, Plaut. aul. 513. – II) mit Sitzen verbunden, sitzend, opera, Colum.: necessitas assentiendi, sitzend (im Senate) seine Zustimmung zu geben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sedentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2568-2569.
derivativus

derivativus [Georges-1913]

... , a, um (derivo), a) abgeleitet, organa, Cassiod. de dial. p. 538, a (ed. ... ... – b) als gramm. t. t., durch Ableitung entstanden, abgeleitet, nomina, verba, Charis. 154, 27. Prisc. 2, 58 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derivativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2072.
marmorarius

marmorarius [Georges-1913]

marmorārius , a, um (marmor), in Marmor arbeitend, Marmor-, sector, Firm. math. 8, 24. – subst., marmorārius, iī, m., der Marmorarbeiter, Sen. ep. 88, 18; 90, 15. Vitr. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marmorarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 817.
contiuncula

contiuncula [Georges-1913]

... f. (Demin. v. contio), I) eine unbedeutende Volksversammlung, Plur. bei Cic. de or. 1, 46. – II) eine die Sache nur leise andeutende Rede ans Volk, Cic. ad Att. 2, 16, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1625.
adverbialis

adverbialis [Georges-1913]

adverbiālis , e (adverbium), adverbialisch, a) = als Adverbium gebraucht, Charis. 203, 14. – b) = von Adverbien abgeleitet, adiectivum, Prisc. 2, 27: nomina, Prisc. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adverbialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 157.
aluminarius

aluminarius [Georges-1913]

alūminārius , ī, m. (alumen), der Alaunarbeiter od. - händler, Corp. inscr. Lat. 6, 9142.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aluminarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 349.
discoriatio

discoriatio [Georges-1913]

discoriātio , ōnis, f. (discorio), das Abhäuten, Ps. Soran. qu. medic. 245.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discoriatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2200.
metallarius

metallarius [Georges-1913]

metallārius , a, um (metallum), in Bergwerken arbeitend, spät. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metallarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 902.
condocefacio

condocefacio [Georges-1913]

con-doce-facio , fēcī, factum, ere (condoceo u. ... ... . b. Afr. 71, 1. – c. animum, ut etc., dahin anleiten, daß sie usw., Cic. Tusc. 5, 87.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condocefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1429.
denominative

denominative [Georges-1913]

dēnōminātīvē , Adv. (denominativus), auf abgeleitete Art, durch Ableitung, Mart. Cap. 4. § 381.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denominative«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2043.
decompositus

decompositus [Georges-1913]

dēcompositus , a, um (de u. compono) = παρασύνθετος, von einem zusammengesetzten Worte abgeleitet (gebildet), Prisc. 5, 56 sq.; 15, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decompositus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1926.
interrivatus

interrivatus [Georges-1913]

interrīvātus , a, um (inter u. rivo), dazwischen abgeleitet, Mart. Cap. 6. § 584 u. § 627.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interrivatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 385.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon