Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
enos

enos [Georges-1913]

enōs , s. nōs unter ego a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2424.
Aenos

Aenos [Georges-1913]

Aenos , s. Aenus no. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 181.
cenosis

cenosis [Georges-1913]

cenōsis , Akk. in, f. (κένωσις), die Ausleerung, Cass. Fel. 55. p. 142.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenosis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1070.
cenosus

cenosus [Georges-1913]

cēnōsus , a, um, s. caenōsus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1070.
arenosus

arenosus [Georges-1913]

arēnōsus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... Sen.: urina, Plin.: lapis scabrior et arenosior, Plin.: ut quod sit arenosissimum subsidat, Plin. – neutr. subst., quae humi arido atque arenoso gignuntur, Sall. Iug. 48 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arenosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 557.
caenosus

caenosus [Georges-1913]

caenōsus , a, um, Adi. m. Comp. (caenum), voller ... ... Hier. in Iesai. 9, 3. v. 13 u. 14: si caenosior liquor fuerit, Solin. 49, 11. – Übtr., impuritas, Salv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caenosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 905.
asplenos

asplenos [Georges-1913]

asplēnos , ī, f. (ἄσπληνος), Milzkraut, Hirschzunge (Asplenum Ceterach, L.), Plin. 27, 34 (wo Akk.). Cael. Aur. chron. 3, 4, 59 u. Isid. 17, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asplenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 629-630.
lienosus

lienosus [Georges-1913]

liēnōsus , a, um (lien), milzkrank, milzsüchtig, cor, Plaut. Cas. 414. – gew. Plur. subst., liēnōsī, ōrum, m., an der Milz Leidende, Milzsüchtige, Cels., Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lienosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 652.
coenosus

coenosus [Georges-1913]

coenōsus , a, um, s. caenōsus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coenosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1229.
epicoenos

epicoenos [Georges-1913]

epicoenos , on (επίκοινος), beiden Geschlechtern gemeinschaftlich (rein lat. promiscuus), v. Tiernamen, die ein beiden Geschlechtern gemeinsames grammat. Geschlecht haben (wie passer, aquila), Donat. 375, 22 K.; vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epicoenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2434.
episcenos

episcenos [Georges-1913]

episcēnos , ī, f. (επίσκηνος) u. episcēnium , iī, n., der obere Aufsatz-, das Stockwerk der Skene, Vitr. 5, 6, 6 (5, 7, 3) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »episcenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2437.
catenosus

catenosus [Georges-1913]

catēnōsus , a, um (catena), aus Ketten zusammengesetzt, panni, vom Kettenpanzer, Alcim. Avit. 5, 508.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catenosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1032.
cenositas

cenositas [Georges-1913]

cēnōsitās , s. caenōsitās.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenositas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1070.
diadumenos

diadumenos [Georges-1913]

diadūmenos , ē, on (διαδούμενος) = diadematus, Sen. ep. 65, 5 H. Plin. 34, 55. – als Beiname, Antoninus Diadumenus, schon als Knabe röm. Kaiser, geboren 202 n. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diadumenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2126.
caenositas

caenositas [Georges-1913]

caenōsitās , ātis, f. (caenosus), ein kotiger Ort, Pfuhl, Augustin. c. ep. Manich ... ... Fulgent. continent. Verg. p. 156 M. – Übtr., mundi ista caenositas, Cassiod. in psalm. 39, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caenositas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 905.
aposplenos

aposplenos [Georges-1913]

aposplēnos , ī, f. (ἀπό u. σπλήν), Rosmarin, Ps. Apul. herb. 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aposplenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 500.
coenositas

coenositas [Georges-1913]

coenōsitās , s. caenōsitās.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coenositas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1229.
anaclomenos

anaclomenos [Georges-1913]

anaclōmenos , on (ἀνακλώμενος), zurückbiegend, metrum, ein Versfuß, in dem zwei auseinanderfolgende Silben ihre Quantität wechseln, Atil. Fortunat. 290, 14 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anaclomenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 412.
energumenos

energumenos [Georges-1913]

energūmenos , ī, m. (ενεργούμενος), der vom Teufel Besessene (rein lat. a daemone correptus), Sulpic. Sev. dial. 1, 20, 9 u.a. Cassian. coll. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »energumenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2419.
apoxyomenos

apoxyomenos [Georges-1913]

apoxyomenos , ī, m. (ἀποξυόμενος), der sich Abreibende, eine Statue des Lysippus, Plin. 34, 62.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apoxyomenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 502.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon