Oebalus , ī, m. (Οἴβαλο ... ... von Hyazinthus, Ov.: Oebalides, v. Pollux, Val. Flacc.: Oebalidae, v. Kastor u ... ... Sparta abstammen sollen, matres, Ov. – C) Oebalius , a, um, zu Öbalus gehörig ...
sēbālis , e (sebum), mit Talg überzogen, fax, Amm. 18, 6, 15.
Oebalia , s. Oebalus unter Oebalus.
glēbālis , e (gleba), I) aus Erdschollen bestehend, agger, Amm. 23, 5, 15. – II) die Äcker betreffend, collatio, Abgabe von der Scholle (vom Acker), Grundsteuer, spät. ICt.
agina , ae, f. (ago), eig. das »Loch, in dem der Stift des Wagebalkens liegt und die Schnellwage sich bewegt« nach Paul. ex Fest. 10, 3, od. der »Wagebalken (scapus) der Schnellwage«, nach Placid. gloss. (V) 7, ...
condylus , ī, m. (κόν ... ... mittlere Gelenkknochen der Finger, complicatis in condylos digitis, mit so geballter Hand, daß die Gelenkknochen der Finger hervorstehen (die so geballte Hand heißt griech. auch κόνδυλος), Mart. Cap. 1. § 88 ...
glomerāmen , inis, n. (glomero), eine zusammengeballte Masse, ein geballtes Kügelchen, Lucr. 2, 686 u.a.: Plur. = runde Atome, Lucr. 2, 454; u. Pillen, Ser. Samm. 999.
contīgnātio , ōnis, f. (contigno), die Bebälkung = Überbälkung, d.i. konkr. = das Dachgebälk, das Sparrwerk u. das überbälkte Stockwerk, ...
anima , ae, f. (vgl. animus), eig. das ... ... animae lintea Thraciae, die Nordwinde, Hor.: quantum ignes animaeque valent, v. Blasebalg Vulkans, Verg.: anima (luftartig wehende Lichtflamme) reviviscit, Varr. sat. ...
tīnus , ī, f., der lorbeerartige Schneeball (Viburnum Tinus, L.), Ov. met. 10, 98. Plin. 15, 128 u.a.
folleo , ēre (follis), wie ein Blasebalg auf u. nieder gehen, schlottern, si pes laxā pelle (Schuh) non folleat, Hieron. epist. 22, 28.
follico , āre (follis), wie ein Blasebalg fortwährend Luft (den Atem) einziehen und ausstoßen, pusten, Tert. de pall. 3. p. 927, 7 Oehl. Veget. mul. 5, 75, 1. Apul. met. 9, 13: caligae follicantes, ...
sēvaciī , sēvālis , s. sēbāciī, sebalis.
fabrīlis , e (faber), a) zum in Holz, Stein, ... ... , Künstler-, Werk-, erratum, des Bildhauers, Werkmeisters, Cic.: follis, Blasebalg (der Feuerarbeiter), Liv.: scalprum, Zimmermannsmeißel, Liv.: vasa, Säcke ...
lībrīlis , e (libra), I) zum Wägen gehörig, ... ... Wage, Gell. 20, 1, 34. – b) der Wagebalken, Paul ex Fest. 116, 4. – II) von einem ...
colaphus , ī, m. (κόλαφος), ein Schlag mit den Knöcheln der geballten Faust, der Faustschlag, colapho icere od. ferire alqm, Plaut. u. Nepot.: colaphum alci ducere, Quint., dare, Spart.: ...
con-tīgno , (āvi), ātum, āre (con u. tignum), bebälken = überbälken, mit Balken belegen, -überdecken, quidquid est contignatum, cratibus consternitur, Caes. b. c. 2, 15, 3: ut itinera sint contignata, Vitr. 1, ...
follīnus , a, um (follis), zum Schlauche (Blasebalge usw.) gehörig, ohne Beleg angef. bei Prisc. 2, 58.
cōnfertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... (Schiff), Enn. fr.: c. naves, Liv.: concreti confertique pili, zusammengeballte, Cels. – mensura bona et c., gedrückt volles, Vulg.: confertissima ...
prae-lūceo , lūxī, ēre, I) vorleuchten, A) eig.: a) v. Lichte, faces praeluxere, Mart.: praelucet sebalis fax, Amm.: praelucere funalia iussit, Flor.: Duilio concessum est, ut praelucente ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro