egeo , guī, ēre, I) dürftig sein, darben, Mangel ... ... egeat, wenn nur der Herr darbt, Catull.: egebat aerarium, es war Ebbe in der St., Flor.: Passiv unpers., amatur atque egetur acriter, ...
Byblos , ī, f. (Βύβλος), ... ... berühmt durch den Tempel u. Kultus des Adonis, j. Djebail od. Djaebbehl, Mela 1, 12, 3 (1. § 67, wo Fick Bublos ...
marīnus , a, um (mare), zum Meere gehörig, im ... ... -, umor, Cic.: aestuum marinorum accessus et recessus, Anströmen u. Abströmen, Ebbe u. Flut, Cic.: morsus, Schärfe des Seewassers, Plin.: Venus, ...
... , v. Gewässern, mare Oceani, in sich z., in Ebbe u. Flut ab- u. zuströmend, Ov.: amnes, aestus, Sil.: gurgites, Amm.: refluo mari (durch den Eintritt der Ebbe) nudantur arenae, Lucan.: m. Ang. wohin? introrsus in ...
ampōtis , is, f. (ἄμπωτις = ἄμπωσις), die Ebbe, Ambros. hexaëm. 4, 7, 30.
mānāmen , inis, n. (mano), die Strömung, bivium, d.i. Ebbe u. Flut, Auson. Mosell. 32.
recessa , ae, f. (recedo), die Ebbe des Meeres (Ggstz. accessa), Isid. de ord. creat. 9, 7.
reciprocē , Adv. (reciprocus), hin - u. zurücktretend, fluere, fluten u. ebben, Varro r. r. 3, 17, 9. – bildl., umgekehrt, Prisc. 18, 81.
reciprocus , a, um (aus *recus u. *procus ... ... I) eig.: telum, Varro: amnis, aestus, Plin.: mare, Ebbe, Plin. u. Tac.: piscinae, quae reciprocae fluerent, Varro: vox ...
reciprocātio , ōnis, f. (reciproco), das Zurückgehen auf demselben Wege, I) eig.: aestus (der Flut), die Ebbe, Plin.: spiritus, Amm.: siderum, Gell.: animorum, Seelenwanderung, Eccl. ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... maris novos cursus, Sen.: Ggstz., maris cursus alterni et recursus, wechselnde Ebbe u. Flut, Sen. ad Helv. 20, 2. – β) ...
aestus , ūs, m. (vgl. αἴθω ... ... , 49, 2), aestus maritimi od. marini, Cic.: decessus aestus, Ebbe, Caes.: aestuum accessus et recessus, Flut u. Ebbe, Cic.: aestus maxime tumentes, Springfluten, Plin.: dass. maritimi ...
af-fluo (ad-fluo), flūxī, ere, an etw. ... ... moenibus, Liv.: Rhenus ad Gallicam ripam latior et placidior affluens, Tac.: v. Ebbe u. Flut, aestus maris bis inter duos exortus lunae adfluunt bisque remeant ...
aestuo , āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze ... ... Maura semper aestuat unda, Hor. – im Bilde, quasi aestuantis (wie Ebbe u. Flut auf- u. niedersteigenden) animae iter, Gell.: confertis aestuat ...
gurges , gitis, m. (verwandt mit gula, gurgulio), ... ... Liv. 21, 5, 14: poet., alterno procurrens gurgite pontus, v. Ebbe u. Flut, Verg.: im Bilde, vivo gurgite exundat, ...
meātus , ūs, m. (meo), I) das Gehen, der ... ... chron. 1, 2, 52. – von der Strömung, von Ebbe u. Flut, tanti meatus maris, Mela: avido meatu terras demergere, Plin ...
maciēs , ēī, f. (maceo), die Magerkeit, Dürre ... ... deficit, Ov. – u. des Wassers, aquarum, Abnahme, bei der Ebbe (Ggstz. plenitudo), Solin. 23, 22. – II) übtr., der ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, ...
triplex , icis (tres u. plico), dreifältig, ... ... zusammen, aber richtiger ist triplex fluctus = die dreimal flutende u. ebbende Woge (der Charybdis); vgl. Isid. orig. 13, 18, 5.
re-linquo , līquī, lictum, ere, I) zurücklassen ... ... conspexit, Caes.: u. im Passiv, naves ab aestu relictae, von der Ebbe überrascht, Caes.: relinqui paulatim solem cum posterioribus signis, zurückbleiben, ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro