... fera, ferum (gemma u. fero), I) Edelsteine (od. Perlen ) ... ... Ganges, Plin.: mare, Prop.: Hydaspes, Sen. poët. – II) Edelsteine (Juwelen, Perlen) tragend, mit Edelsteinen (Juwelen, Perlen) geschmückt, aures, Sen. poët.: mensae, Claud ...
gemmōsus , a, um (gemma), voller Edelsteine, mit Edelsteinen besetzt, monilia, Apul. met. 5, 8.
smaragdus (in Inschrn., Hdschrn. u. Ausgg. auch zmaragdus), ... ... der Smaragd, worunter aber die Alten außer unserem Smaragd alle grünen Edelsteine und Halbedelsteine, wie Praser, Jaspis, Melachit usw. verstanden, Varro sat. Men. 382 ...
1. ion , iī, n. (ἴον), I) ... ... Plur., Plin. 21, 27. – II) meton., ein uns unbekannter Edelstein von veilchenblauer Farbe, der Veilchenstein, Plin. 37, 170.
onyx , ychis, Akk. ycha, Akk. Plur. ychas ... ... Finger; dah. meton. wegen der glänzenden Farbe), I) fem., ein gelblicher Edelstein, den man zu Kameen gebrauchte, Plin. 37, 90. Vulg. exod. ...
taōs , m. (ταώς, der Pfau), ein pfauenähnlicher, uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 187.
oica , ae, f., ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 176. Isid. orig. 16, 12, 1.
mulc , persischer Name des Edelsteins thelycardios, Plin. 37, 183.
... (während lapillus = der Edelstein, undurchsichtig, s. Serv. dig. 34, 2, 19. § ... ... Sidon. – B) meton.: 1) von Ggstdn. aus Edelsteinen: a) = das aus Edelsteinen gemachte Trinkgeschirr, Edelsteingeschirr, bibere e gemma, Prop., od ...
... . u. Cic. – II) mit Edelsteinen besetzt sein, von Edelsteinen funkeln, A) eig.: sceptra gemmantia, Ov. met. 3, 264. – B) übtr., wie Edelsteine funkeln, -glänzen, herbae gemmantes rore recenti, Lucr.: ...
notia , ae, f. (νοτία), I) ein Edelstein, der mit dem Regen fallen soll, auch ombria genannt, Plin. 37, 176. – II) eine Pflanze, Plin. 24, 175.
1. polia , ae, Akk. ān, f. (πολιός, ά, όν), ein uns unbekannter Edelstein von weißgrauer Farbe, Plin. 37, 191.
pyrēn , ēnis, f. (πυρήν), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 188.
bōloe (βῶλοι, Erdschollen), eine Art Edelsteine, Plin. 37, 150.
leros , ī, f., ein uns unbekannter Edelstein, viell. ein unreiner Kristall, Plin. 37, 138.
tanos , ī, m., ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 74.
sagda , ae, f., ein Edelstein von lauchgrüner Farbe, Plin. 37, 181.
iaspis , idis, f. (ἴασπις), der Jaspis, ein grüner Edelstein, Plin. 37, 115. 118. 119. Lucan. 10, 121. Stat. Theb. 7, 659. Claud. IV. cons. Hon. 591. ...
physis , is, Akk. in f. (φύσ ... ... – II) meton., ein Wesen, Geschöpf, von allerlei buntfarbigen Edelsteinen, die noch keinen festgesetzten Namen hatten, Naturspiele, Plin. 37, ...
1. stēllo , āre (stella), mit Sternen besetzen, hyadum numero et dispositione stellantur, v. Edelsteinen, Plin. 37, 100. – bildl., Symm. epist. 3, 11 extr. – / stellans u. stellatus, s. bes. ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro