ē-dicto , āvī, āre (Intens. v. edico), bekannt machen, offenheraussagen, Plaut. Amph. 816 u.a.
ēdictum , ī, n. (edico), die Aussage, ... ... ed. perpetuum, das aus den frühern Edikten der Prätoren entstandene stehende, gemeingültige Edikt, zu dem jeder neue Prätor noch neue Bestimmungen hinzufügen konnte, Eutr. 8, 17. – c) das stehende zensorische Edikt, multas res (Bestimmungen ...
ēdictio , ōnis, f. (edico), die Bekanntmachung, haec, Plaut. Pseud. 143 u. 172: basilicae edictiones atque imperiosae, Plaut. capt. 817.
ēdictālis , e (edictum), zum Edikte gehörig, dem Edikte gemäß, possessio, ICt.: programma, das Edikt, Cassiod.
... ehrenrühriger Ausdruck, nihil est tam volucre quam maledictum, Cic.: maledictum arripere ex trivio, Cic.: maledicta in alqm dicere od. ... ... od. congerere, Cic.: maledicta in vitam alcis conicere, Cic.: maledictis figere alqm, Cic.: alqm maledictis increpare, Sall., lacerare, Sall ...
benedictio , ōnis, f. (benedico no. II), I) ... ... II) der Segen, benedictionem alcis petere, jmd. um seinen Segen bitten, Gregor. dial. 2, 12: benedictionem dare, ibid. 3, 17. – meton. = der ...
praedictum , ī, n. (praedīco), I) die Vorhersagung, Vorherverkündigung, ... ... Cic. u.a. – II) die Abrede, velut ex praedicto, Liv. 33, 6, 8. – III) der Befehl, ...
praedictio , ōnis, f. (praedīco), I) das Vorhersagen, Quint. 9, 2, 17. – II) die Vorherverkündigung, Prophezeiung, Cic. u.a.
fidedictor , ōris, m. (v. fidedico, d.i. fideiubeo), der Gutsager, Bürge, Bonif. in Augustin. epist. 98, 7.
maledictio , ōnis, f. (maledico), das Lästern, Schmähen, Schimpfen, Cic. Cael. 6: Plur. Arnob. 3, 11.
benedictum , ī, n. (benedico), besser getrennt geschr., s. bene no. I (bes. Verbdgg.), 1, c, γ.
maledictor , ōris, m. (maledico), der Lästerer, Schmäher, Paul. ex Fest. 152, 8.
praedictīvus , a, um (praedīco) = προῤῥητικός, vorher anzeigend, prognostisch, liber, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 12, 100.
īdyllium , iī, n. (εἰδύλλιον), ein kleineres, zierlich darstellendes Gedicht, meist ländlichen Inhalts, Idyll, Hirtengedicht, jedoch keineswegs an diesen Kreis von Gegenständen gebunden, s. ...
propempticon , ī, n. (προπεμπτικόν), das Begleitungsgedicht, das Abschiedsgedicht, Stat. silv. 3, 2 lemm. u. Sidon. carm. ...
... Hor.: obscoena carmina, schmutzige Spott-, Schmähgedichte, Prop.: qui cantus (feierliche, religiöse Gesänge), quae ... ... c) ein Gesang = ein Teil eines größern Gedichts, eine Rhapsodie, primum, Lucr. 6, 937. – und eine Stelle (ein Vers od. mehrere) aus einem Gedichte, Vers, Verse ...
nux , nucis, Genet. Plur. nucum, f. (ahd ... ... A) eig., Liv. u.a.: abellana, Plin. u. Edict. Diocl.: iuglans, Plin.: escaria, Marc. Emp.: nux longa, quae vocatur ...
... suas, e quo sit aspersus, Cic.: suo maledicto laudem alcis illustrare, Cic.: imminuere alcis laudem, Cic.: alci tantum impertire ... ... Nep.: obteritur laus imperatoria criminibus avaritiae, Cic.: obtrectare alcis laudibus, Liv.: maledicto (üble Nachrede) quidem idcirco nihil in hisce rebus loci ... ... Cic.: scribere laudem victori cuidam pyctae, ein Lobgedicht schreiben, Phaedr.: scribere de Alexandri laudibus, Gell.: ...
epos , n. (επος), das Heldengedicht, Epos, epos ducere, Hor. sat. 1, 10, 43: epos scribere, Mart. 12, 94, 1: epos ligare, Auson. prof. 6, 10. p. 59, 10 Schenkl ...
cȳma (cūma), ae, f. (κῦμα), ... ... 21. Col. 11, 3, 24. Plin. 19, 137: cumae optimae, Edict. Diocl. 6, 11. – poet. Nbf. cȳma , atis, ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro