Dēidamīa , ae, f. (Δηϊδάμεια), Tochter des Lykomedes, Königs in Skyros, Mutter des Pyrrhus von Achilles, Prop, 2, 9, 16. Ov. art. am. 1, 704. Hyg. fab. 97. Anthol ...
Lāudamīa , ae, f., Gemahlin des Protesilaus (s. d.), Ov. her. 13, 2 u. s.
... cauda, Schwanzende, Caes. Germanic.: Cerberus caudam atterens, Hor.: caudam more atque ritu adulantium canum movere (v. einem Löwen), Gell. – caudam iactare popello, dem Volke hündisch schmeicheln, Pers. 4, 15: caudam trahere, einen Schwanz nach sich ziehen, Vell. ...
gener , erī, m. (vgl. griechisch γαμβρός v. γαμέω), I) der Schwiegersohn, Eidam, a) im engern Sinne vom Tochtermanne, Cic. u.a.: gener et nurus, ICt. – u. vom zukünftigen ...
at-tero (ad-tero), trīvī, trītum, ere, I) an etw. anreiben, reiben, leniter caudam, anschmiegen, Hor. carm. 2, 19, 30: m. Ang. wohin? durch Dat., spinetis se scabendi causā ...
... Scȳrias , adis. f., szyriadisch, puella, v. der Deīdamia, Ov.: Plur. Scyriades, szyrische Mädchen, Szyrierinnen, Stat. ... ... , um (Σκύριος), szyrisch, Deidamia, Prop.: pubes, Verg.: membra, des Pyrrhus, ...
blandē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... bl. et docte percontare, Naev. fr.: bl. mulieri palpari, Acc. fr.: caudam more atque ritu adulantium canum clementer et bl. movere (v. einem Löwen ...
mutilo , āvī, ātum, āre (mutilus), verstümmeln, stutzen, ... ... , nasum, Liv.: genitalia (v. den Juden), Spart.: corpora, Curt.: caudam colubrae, ramos, Ov.: naves, Liv. – II) übtr.: A) ...
1. dē-meto , messuī, messum, ere, abmähen, ... ... poet., florem pollice, abpflücken, Verg.: ense caput, abhauen, Ov.: caudam, Hor.: ebenso sibi has partes (näml. Geschlechtsteile), abschneiden, Arnob ...
ab-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) abreißen = losreißen, ramos, Ov.: caudam equi, Frontin.: sibi partem viscerum, Curt.: vincla, Enn., od. vincula, Liv.: frenos, Sen.: laqueos, Ggstz. solvere laqueos (im Bilde), ...
Pyrrhus (Pyrrus), i, m. (Πύῤῥος), I) Sohn des Achilles von der Deidamia in Scyrus (auch mit dem Beinamen Neoptolemos, Νεοπτόλεμος), Stifter eines Reiches in Epirus, in Delphi von Orestes ermordet, Iustin. ...
prō-lābor , lāpsus sum, lābī, I) vorwärts hingleiten, -schlüpfen, -sich bewegen, A) eig.: canis ad caudam serpens prolabitur, Cic. poët.: conlapsus pons usque ad alterius initium pontis prolabi ...
re-flecto , flexī, flexum, ere, zurück-, rückwärtsbeugen, -drehen, -wenden, I) eig.: caudam, Plin.: cervicem, Ov., crebro cervicem, Macr.: caput, Catull.: oculos, zurückwenden, Ov.: pedem, Catull., od. cursum, Val. ...
re-mulceo , mulsī, mulsum, ēre, I) zurückstreichen, -beugen, caudam, Verg. Aen. 11, 812: crines fronte parili separatu per malas, Apul. flor. 15. p. 17, 7 Kr. – II) streicheln, aures equi, ...
2. con-gener , ī, m. = σύγγαμβρος (Gloss.), der Miteidam, Symm. ep. 8, 40 (al. generi).
Lycomēdēs , is, m. (Λυκομήδ ... ... Skyros, bei dem sich Achilles in weiblicher Kleidung versteckt aufhielt und mit dessen Tochter Dëidamia er den Pyrrhus (od. Neoptolemus) zeugte, Cic. de amic. 75. ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... Catull.: extemplo silentio facto cum voce maxima conclamat, Claud. Quadrig. fr.: caede caudam cum tabula aliqua non ponderosa, Veget. mul. – u. so der ...
Āgis , gidis, Akk. gin od. gim, m. ... ... Iustin. 12, 1, 8 sqq. – III) Agis III., Sohn des Eudamidas II., (244–240 v. Chr.), suchte die alte spartan. Verfassung, die ...
hodiē , Adv. ( aus *hō diē infolge Tonanschlusses verkürzt) ... ... , gegenwärtig, quae mens est hodie, cur eadem non puero fuit? Hor.: caudam antiqui penem vocabant; at h. penis est in obscenis, Cic.: si etc ...
dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u ... ... – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro