... , nachlassen, ins Stocken geraten, venae elanguescunt, Cels.: arbor elanguescit, geht ein, Suet.: omnis eius ... ... corporisque elanguescit, Gell.: elanguescit vis, Plin.: proelium, quod iam elanguerat, accendere, Curt.: differendo deinde elanguit res, Liv.: distractione civium ...
castellānus , a, um (castellum), zum Kastell gehörig, ... ... , Cod. Theod. 7, 15, 2. – subst., castellānī, ōrum, m., a) die ... ... 45, 9. Corp. inscr. Lat. 1, 199, 24 (wo castelani geschr.): castellani agrestes, Landleute aus den Bergflecken, Liv. 34, 27, 2. ...
... Abellānus , (in Hdschr. u. Ausgg. auch Avellanus), abellanisch, oppidum, Serv. u. Isid.: bes. Abellana nux u. subst. bl. Abellana, ae, f., die Haselnuß als Frucht, u. ...
... 11), gew. bl. Ātellāna, ae, f., ein Atellanenstück, eine Krähwinkeliade ... ... . 68, 5: subst., Ātellānica, ōrum, n., atellanische Gedichte, Porphyr. Hor. ... ... , 1, 145. – c) Ātellānius , a, um, atellanisch, versus, Cic. ...
nux , nucis, Genet. Plur. nucum, f. (ahd ... ... sowohl welsche als Haselnuß, A) eig., Liv. u.a.: abellana, Plin. u. Edict. Diocl.: iuglans, Plin.: escaria, Marc. ...
... durch einen indir. Fragesatz, istum celare quae scribat existimo, Cic.: celans, qua voluntate esset in regem, Nep. – b) m. Ang ... ... illo veneno celata mater, Cic. – d) absol.: ex omni deliberatione celandi et occultandi spes opinioque removenda est, zu ...
1. iugo , āvī, ātum, āre (iugum), jochen, I) eig.: a) jochartig anbinden, vineas, an Geländer binden, Varro u. Colum.: palos perticis, Colum. – b) ...
... gefroren, amnis, Plin. – poet., gelat ora pavor, Stat.: gelantur pavido pectore, erstarren vor Angst, Iuven.: gelātus, a, um, ... ... Larg. 271. – II) intr. gefrieren, marinae aquae tardius gelant, Plin.: vultus gelassent, Lucan.
ferōx , ōcis (ferus), der sich leicht hinreißen läßt, unbändig ... ... ferox bello, Hor.: ferocior civitas, Nep.: iuvenis ferocissimus, Liv. – feroces ad bellandum viri, Liv. 38, 13, 11: ferox adversus pericula, herzhaft Gefahren ...
... longe a domo, Cic.: bellatum mittere alqm in Asiam, Nep.: alqm bellandi cupiditate incendere, Nep.: neque prius bellare destitit, quam etc., Nep.: ... ... caestu, Stat.: quoniam prohibent anni bellare, loquendo pugnat, Ov.: inter primos bellantes, Dict.; vgl. Deder. Dict. 2, 4. ...
vador , ātus sum, ārī (vag, vadis), jmd. durch ... ... verpflichten, daß er sich vor Gericht stellen wolle, vor Gericht fordern, gerichtlich belangen, vadatur hic me, Plaut. (scherzh.): hominem in praesentia non ...
... der Tölpel in den Atellanen, der die Backen aufblies u. hinhielt (os praebuit), um sich ... ... . salpitta, Arnob. 7, 33) geben zu lassen. Dah. die Atellanentitel bucco adoptatus u. bucco auctoratus, Pompon. com. fr. p ...
ē-venio , vēnī, ventum, ire, heraus-, hervorkommen, ... ... , 4, 65. – mit Angabe wohin? = hinkommen, hingelangen, Capuam, Plaut. rud. 631. – 2) insbes., wachsend ...
... Verg.: subter anhelat humus, kracht, dröhnt, Stat.: fractaque anhelant aequora, Sil.: vom glühenden Erdreich, vor Hitze gleichs. »keuchen, lechzen, nach Luft u. Kühlung schnappen«, anhelans saevis ardoribus orbis, Sil. – anhelans inopia, der lechzende, d. ...
incola , ae, c. (incolo), der Einwohner, Bewohner ... ... , Iustin.: Pythagorei incolae paene nostri, Landsleute, Cic.: quem locum Catabathmon incolae appellant, Sall.: m. Genet., mundi, Cic.: incolae eius insulae, Nep.: ...
Pēleus , eī u. eos, m. (Πελ ... ... . Halbbruder des Phokus. Wegen Ermordung seines Halbbruders mit seinem Bruder Telamon flüchtig geworden, gelangte er nach Phthia, heiratete dort die Thetis u. zeugte mit ihr den Achilles ...
... ) Männername, so Novius, ein berühmter Atellanendichter (um 104–84 v. Chr.), Macr. sat. 1, 10. ... ... Dav. Noviānus , a, um, novianisch, des Novius, Atellaniolae, M. Aurel. b. Fronto epist. ad M. Caes. ...
Alfius , ī, m., röm. Familienname, unter dem bekannt sind ... ... Hor. epod. 2, 67, dessen Sprichwort war: vel optima nomina non appellando fiunt mala, Col. 1, 7, 2. – III) Alfius Avītus, ...
per-meo , āvi, ātum, āre, I) durchgehen, durchdringen ... ... Plin. – II) bis an ein Ziel hingehen, a) hingelangen, hindringen, ad lacum, Colum.: longius in hostes, v. Pfeilen, ...
1. dromas , adis (δρομάς), ... ... Curt. 5, 2 (8), 10: u. so cameli, quos appellant dromadas, Liv. 37, 40, 12: Nbf., dromeda (Nomin.), Isid ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro