ē-licio , ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. *lacio), heraus-, hervor-, herlocken, durch Kunstgriffe, Schmeichelei od. List heraus-, hervor-, hernötigen, -holen, -bringen, -rufen, I) im allg.: A) ...
... animus, Liv.: vir haud intacti religione animi, ein für religiöse Gefühle nicht unempfänglicher Mann, Liv ... ... cultor, Liv.: institutor ineptiarum religionum, Lact.: interpres religionum, Cic.: religiones nocturnae, nächtlicher Kultus, ... ... Cic. u. Caes.: de religionibus senatum consulere, Liv.: religiones instituere (einführen), Liv.: neglegere ...
dē-licio , ere (de u. lacio), jmd. (vom rechten Wege abziehend) an sich locken, ergötzen, Titin. com. 190.
Fēlīcio , ōnis, m. (felix), das Glücksmännchen, Petron. 67, 9.
pellicio , lēxī, lectum, ere (per u. lacio), anlocken, an sich ziehen, für sich einnehmen, I) eig.: A) im allg.: senem per epistulas, Ter.: animum adulescentis, Cic.: mulierem ad se, Cic.: populum in ...
dēlicior , ārī (deliciae), sich der Lust hingeben, fröhlich sein, frohlocken, u. Partiz. delicians = fröhlich, vergnügt, Eccl. (s. Rönsch) Itala p. 155).
relligio , relligiōsus , s. religioetc.
religiōse , Adv. (religiosus), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter Sorgfalt, testimonium dicere, Cic.: commendare, Cic.: promittere, Nep. – religiosius rem rusticam colere, Cic. – II) religiös, fromm, deos colere, Liv.: religiosius natalem celebrare, Plin. ep.: religiosissime templum colere, Cic.
irreligio , ōnis, f. (in u. religio), die Ungewissenhaftigkeit, Gottlosigkeit, Cornif. rhet. 2, 34 Kays. (Klotz u. Friedrich religio). Ps. Apul. Ascl. 26 in.
dēliciōsē , Adv. (deliciosus), sanft, ille in sinu iusti del. requiescat, Augustin. serm. 66, 3 ed. Mai.
religiōsus , a, um (religio), I) gewissenhaft, ... ... relegendo, Cic.: si magis religiosa fuerit, Plaut.: maiores nostri religiosissimi mortales, Sall.: iura, Cic.: ... ... ac pius cultus, Lact.: res (Plur.), Religion, Gell.: religiosum est m. folg. ...
dēliciōsus , a, um, weichlich, verwöhnt, v. Pers., Augustin. in euang. Ioann. tract. 47, 8 extr. Ambros. de paenit. 1, 9, 24. Sedul. prol. 8: mollities, Mart. Cap. 7. § 727: lassitudines ...
dēliciolae , ārum, f. (Demin. v. deliciae), der süße Liebling, das Herzblatt, Tullia, deliciolae nostrae, Cic. ad Att. 1, 8, 3.
dēliciolum , ī, n. (Demin. v. delicium, Nbf. v. deliciae), der süße Liebling, das Herzblatt, Sen. ep. 12, 3.
irreligiōsē , Adv. m. Compar. (irreligiosus), unehrerbietig, gottlos, si qua de Augusto irreligiose dixisset, Tac. ann. 2, 50: vestra sunt irreligiose opinata et irreligiosius credita, Arnob. 1, 24.
ir-religiōsus , a, um (in u. religiosus), gottlos, unreligiös, irreligiös, irreligiosum ratus m. Infin., Liv. 5, 40, 10 ... ... Infin., Plin. ep. 4, 1, 5: irreligiosum putare m. Infin., Plin. ep. 9 ...
religiōsitās , ātis, f. (religiosus) = ὁσιότης, die Gottesfürchtigkeit, Frömmigkeit, Religiosität, Apul. de dogm. Plat. 2, 7. Tert. apol. 25; ad nat. 2, 17 u.a. Eccl.
religiōsulus , a, um (Demin. v. religiosus), ein wenig gottesfürchtig, Hieron. adv. Ruf. 3, 7.
irreligiōsitās , ātis, f. (irreligiosus), die Gottlosigkeit, Eccl.
rītus , ūs, m. (altind. ... ... , heiliger Brauch), I) die hergebrachte Weise in der Religionsübung, der religiöse Gebrauch, der Religionsgebrauch, Ritus, die Zeremonie, Cic. u.a.: ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro