Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
celo

celo [Georges-1913]

cēlo , āvī, ātum, āre (v. cēla, der Urform v. cella, verwandt mit clam, heimlich, occulo, ich verberge, ahd. helan, ›hehlen‹, verbergen), hehlen, verhehlen = verheimlichen, verbergen, a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064-1065.
belo

belo [Georges-1913]

bēlo , s. 1. bālo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 805.
caelo

caelo [Georges-1913]

caelo , āvī, ātum, āre (von 1. caelum), I) entsprechend dem griech. τορεύω = auf Metall (bes. Gold u. Silber) erhabene Arbeiten stechen (später auch gießen), ziselieren, in erhabener Arbeit ausführen, halberhaben schnitzen, speciem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 902-903.
celox

celox [Georges-1913]

celōx , ōcis, m. u. f. (κέ ... ... 986: dic, unde onustam celocem agere te praedicem? sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher ... ... wo du dich voll getrunken), Plaut. Pseud. 1305: obsecro hercle operam celocem hanc mihi, ne corbitam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1065-1066.
bello

bello [Georges-1913]

bello , āvī, ātum, āre (bellum), Krieg führen, I) ... ... Dict.; vgl. Deder. Dict. 2, 4. – / Nbf. bellor , ārī, Verg. Aen. 11, 660. Sil. 2, 349. Commodian ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 803.
Aëllo

Aëllo [Georges-1913]

Aëllō , ūs, f. ('Ἀελλώ, die Sturmschnelle, v. ἄελλα), I) eine der Harpyien, Ov. met. 13, 710. – II) ein Hund des Aktäon, Ov. met. 3, 219.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aëllo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 178.
avello

avello [Georges-1913]

ā-vello , vellī, u. vulsī (volsī), vulsum (volsum), ere, gleichs ... ... erat spe devoratum lucrum, Cic.: alci fundum, nummum, ICt.: liberalitas (Geschenke, Belohnungen) Augusti avulsa, Tac. – / Perf., avelli, Curt. 5, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 756.
anhelo

anhelo [Georges-1913]

anhēlo , āvi, ātum, āre (an u. halo), I) intr. stark-, mühsam atmen, Atem holen, schnauben, keuchen, A) eig., Komik., Verg. u.a.: anhelare desisse, sich verschnauft haben, Col.: anhelans spiritus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anhelo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 432-433.
apello

apello [Georges-1913]

ā-pello , ere = εκβάλλω, hinausstoßen, -werfen, Itala euang. Ioann. 6, 37. Vgl. aspello.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 485.
advelo

advelo [Georges-1913]

ad-vēlo , āre, umhüllen, bekränzen, panno purpureo nudos umeros, Lampr. Comm. 15, 3: viridi tempora lauro, Verg. Aen. 5, 246.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advelo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 155.
adelos

adelos [Georges-1913]

adēlos , on (ἄδηλος), ungewiß, unsicher, tempus, quod propter ignorantiam vocatur adelon, Censor. 21, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adelos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 112.
belone

belone [Georges-1913]

belonē , ēs, f. (βελόνη), ein Seefisch, rein lat. acus, der Hornhecht, Plin. 9, 166.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 805.
bellor

bellor [Georges-1913]

bellor , āri, s. bello /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 803.
appello [1]

appello [1] [Georges-1913]

1. ap-pello (ad-pello), āvī, ātum, āre (viell. zu got. ... ... te volo de communi re appellare meā et tuā, Plaut.: num te appello? sprech ich denn mit dir? Plaut.: singulos appellare rogareque, Cic ... ... nennen = namentlich anführen, erwähnen, quos idcirco non appello hoc loco, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appello [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 505-507.
appello [2]

appello [2] [Georges-1913]

2. ap-pello (ad-pello), pulī, pulsum, ere, heran-, hintreiben, -bewegen, -bringen, I) im allg.: A) eig.: alqm ad arbitrum, Plaut.: corpus ad templum, heranfliegen, Lucr.: armentum ad aquam, Varr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appello [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 507.
Bellona

Bellona [Georges-1913]

Bellōna , ae, f. (bellum; alt [v. duellum] Duellona, w. s.), Bellona, d.i. die ... ... , 511. – Dav.: A) Bellōnāris , e, die Bellona betreffend, Not. Tir. 81, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bellona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 803.
ampelos

ampelos [Georges-1913]

ampelos , ī, f. (ἄμπελο ... ... 23, 19; 27, 44. – b) ampelos Chironia, Schmerwurz (rein lat. vitis nigra), Plin. 23, 27; 25, 34. – c) ampelos leuce, Akk. ampelon leucen, f. (ἄμπε&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ampelos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 391-392.
aspello

aspello [Georges-1913]

as-pello , pulī, pulsum, ere (abs u. pello), wegtreiben, inde optime virum de supero, Plaut. Amph ... ... , Plaut. trin. 672 (viell. unecht): übtr., longe a leto aspellor, Cic. poët. Tusc. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 621.
assello

assello [Georges-1913]

assello , āre (ad u. sella), durch den Stuhlgang von sich geben, kacken, sanguinem, Ps. Theod. Prisc. p. 332, 8: corruptum, Veget. mul. 5, 44, 1: stercus durum, Veget. mul. 5, 56, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 632.
capello

capello [Georges-1913]

capello , āre, abschneiden, abbrechen, Anthim. 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 971.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon