Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
encymos

encymos [Georges-1913]

encȳmos , on (=εγκυμος, ον, enchymos, on), saftig, Plin. 25, 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »encymos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2418.
encytus

encytus [Georges-1913]

encytus , s. enchytus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »encytus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2418.
enchytus

enchytus [Georges-1913]

enchytus , ī, m. (εγχυτος, sc.πλακοῦς), Spritzgebackenes, Spritzkuchen, Cato r. r. 80 (wo Keil archaist. encytus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enchytus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2417.
enchymos

enchymos [Georges-1913]

enchȳmos , s. encȳmos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enchymos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2417.
encyclios

encyclios [Georges-1913]

encyclios , on (εγκύκλιος), einen Kreis (= ein abgeschlossenes Ganzes) bildend, encyclios omnium doctrinarum disciplina, der Inbegriff-, Kreis von Kenntnissen, Wissenschaften u. Künsten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »encyclios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2418.
enchiridion

enchiridion [Georges-1913]

enchīridion (- ium ), iī, n. (εγχειρίδιον), I) ein chirurg. kleines Handmesser, eine Lanzette, argenteum, Corp. inscr. Lat. 12, 354, 5. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enchiridion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2417.
laterensis

laterensis [Georges-1913]

laterēnsis , e (latus, eris), I) ... ... . Marc. 4, 43. – II) Laterēnsis als röm. Beiname der Iuvencii, unter dem bes. bekannt ist: M. Iuvencius Laterensis, Legat des Lepidus, ein eifriger Republikaner, Cic. Planc. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laterensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 575.
Hebe

Hebe [Georges-1913]

Hēbē , ēs, f. (Ἥβη), die Jugend, als Göttin, Tochter des Jupiter, Mundschenkin der Götter vor Ganymedes, Gattin des Herkules, Catull. 68, 116. Ov. met. 9, 400.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hebe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3019.
tardus

tardus [Georges-1913]

tardus , a, um (viell. verwandt mit traho), ... ... a) von leb. Wesen, homo, Cic.: pecus, Cic.: asellus, iuvenci, Verg.: asinus, Augustin.: iumenta, Sen.: avis (vermutlich) Trappe, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tardus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3027.
excolo [1]

excolo [1] [Georges-1913]

1. ex-colo , coluī, cultum, ere, sorgfältig abwarten, ... ... arva iacentia, Eumen. pan.: praedia, Plin.: vindemias ac silvas, Varro: fortibus iuvencis arva, Mart.: agrum manibus, Mamert. pan. – Bäume, in vinearum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excolo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2529.
illigo

illigo [Georges-1913]

il-ligo , āvī, ātum, āre (in u. ligo), ... ... eig.: malos antennasque validis funibus, Liv.: litteras in iaculo, Caes.: aratra iuvencis, Hor.: clitellas oneribus, Liv.: vivos mortuis, Capit.: manus post tergum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 49.
tergus

tergus [Georges-1913]

tergus (archaist. tegus), oris, n., der ... ... Fleischrücken = der Leib, Rumpf der Tiere, Petron.: iuvenci, Phaedr.: de tergore (suis), von dem geräucherten Schweinsrücken, Ov.: carnaria ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tergus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3073.
domitor

domitor [Georges-1913]

domitor , ōris, m. (domo), der Bezähmer, Bändiger ... ... eig., a) der Tiere, dom. equorum, Cic.: ferarum, Sen.: iuvenci, boum, Col.: serpentium, Plin., serpentium virulentorum, Gell. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »domitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2283.
spurius

spurius [Georges-1913]

spurius , a, um, I) als n. appellat., ... ... , unehelich, subst., das uneheliche Kind, das Hurenkind, griech. πορνογενής ( hingegen nothus von einem bekannten Vater mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spurius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2778.
Vaccaei

Vaccaei [Georges-1913]

Vaccaeī , ōrum, m., eine Völkerschaft im Innern von Hispania ... ... südlich von den Kantabrern, westlich von den Keltiberern (im heutigen Zamora, Toro, Palencia, Burgos u. Valladolid), die nach dem numantinischen Kriege unter röm. Herrschaft kam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vaccaei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
Servius

Servius [Georges-1913]

Servius , iī, m. (v. servus, eig., ein »Sklavenkind«), ein röm. Vorname, der durch den König Servius Tullius aufkam u. nachher nur in dem sulpicischen Geschlechte vorkommt, s. Sulpicius. – Außerdem Servius, vollst. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Servius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2633-2634.
exossis

exossis [Georges-1913]

exossis , e, u. exossus , a, um (ex ... ... cetera exossis, Apul. apol. 40. – II) meton.: a) gelenkig, exossis plane et enervis, Apul. apol. 74: ebenso enerva ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exossis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2571-2572.
homuncio

homuncio [Georges-1913]

homuncio , ōnis, m. (Demin. v. homo, s ... ... als geringes, schwaches Geschöpf (im Ggstz. zur vollkommenen Gottheit usw.), ein schwaches Erdenkind, Ter. eun. 591. Cic. Acad. 2, 134. Aug. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homuncio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3070.
terrigena

terrigena [Georges-1913]

terrigena , ae, c. (terra u. gigno), aus ... ... von der Erde geboren, der Erdensohn, das Erdenkind, animalium terrigenarum deceptor oppressor exstinctor, Augustin. de civ. dei 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terrigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3080-3081.
irritatio

irritatio [Georges-1913]

irrītātio , ōnis, f. (irrito), die Erregung, Reizung ... ... directi intestini, Scrib. Larg. 142 in.: tamquam edendi irritationes quasdam repertas esse, Gaumenkitzel, Gell. 7, 16, 6. – II) die gemütliche, a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irritatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 453.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon