Menōn , ōnis, m. (Μένων), ein Dialog Platos, Cic. Tusc. 1, 57.
tenōn , ontis, Akk. Plur. ontas, m. (τένων), die Sehne, Flechse, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, 20. Cass. Fel. 72. p. 174, 10.
xenōn , ōnis, m. (ξενών) = xenodochium (w.s.), Cod. Iust. 1, 48. Iul. epit. nov. c. 13. § 49 u.a.
Zēnōn , s. Zēno.
Oenōnē , ēs, f. (Οἰνώνη), eine phrygische Nymphe, Tochter des Flußgottes Cebren, die von Paris auf den Ida entführt, aber später treulos verlassen wurde u. vor Schmerz über die Untreue ihres Geliebten starb, Ov. her. 5 ...
coenon , ī, n. (κοινόν), eine Augensalbe, Corp. inscr. Lat. 3, 12032, 2.
Senonēs , um, m., I) eine Völkerschaft in Gallia ... ... 5). – Sing. Seno, onis, m. = ein Senone, Hirt. b. ... ... Oberitalien, Liv. 5, 35, 3 u.a. – Dav. Senonicus , a, um, s enonisch, bellum, Gell. 17, 21. § 21.
Phaenōn , ōnis, Akk. ōna, m. (φαίνων), der Planet Saturn, Apul. de mund. 2. Auson. edyll. 18, 11. p. 152 Schenkl. Mart. Cap. 8. § 851 u. 886. ...
lēnōniē , Adv. (lenonius), nach Art der Kuppler, Lampr. Commod. 15, 4 ed. Peter (Vulg. lenonice).
lēnōnius , a, um (leno), zum Kuppeln gehörig, aedes, Plaut.: ludus, Tert.: genus, Plaut.: pueri, Verr. Flacc. fr.: caenum, als Schimpfwort, Plaut.
argennon , ī, n. (ἀργεννόν), rein weißes Silber, Paul. ex Fest. 14, 19.
sangenon , ī, n., bei den Indern eine vorzügliche Art des Opals (paederos), Plin. 37, 130.
dē-nōntio , s. dē-nūntio /.
Vennōnius , iī, m., ein röm. Geschichtschreiber, der zur Zeit der beiden Gracchen lebte, Cic. de legg. 1, 6; ad Att. 12, 3, 1.
synēmmenon , ī, n. (συνημμένον, i.e. conexum), verbunden, verknüpft, als t.t. der Musik, von Tönen u. Saiten, Vitr. 5, 4, 5. Censor. frgm. ...
coenōnēsis , is, f. (κοινώνησις), die Mitteilung der Absicht, an die Richter od. Gegner gerichtet, Isid. 2, 21, 28 (wo jetzt falsch koenosis).
maenomenon (μαινόμενον), mel, ein Honig, den man in Pontus sammelte u. dessen Genuß rasend machte, Plin. 21, 77.
phaenomenon , ī, n. (φαινόμενον), die Erscheinung, I) im allg., Th. Prisc. 2, 7. – II) insbes., eine Lufterscheinung, Plur. b. Lact. ...
combennōnēs = eādem bennā sedentes, Paul. ex Fest. 32, 14.
perispōmenon , ī, n. (περισπώμε ... ... ;), ein Wort, das den Zirkumflex auf der letzten Silbe hat, ein Perispomenon, Marc. de diff. 4. § 1. u.a.
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro