Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
prosapia

prosapia [Georges-1913]

prōsāpia , ae, f. (archaist. Wort nach Quint. 1 ... ... Sall. u.a. (von Cic. Tim. 39 als archaist. mit Entschuldigung gebraucht, von Quint. 1, 6, 40 u. 8, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosapia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2023.
causatio

causatio [Georges-1913]

causātio , ōnis, f. (causor), I) die Vorschützung, Entschuldigung, Cod. Theod. u.a.: causationes innectere, Augustin. ep. 29, 3. – bes. aegri corporis, Gell. 20, 1, 30. – dah. die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1044.
excusatio

excusatio [Georges-1913]

... idoneā uti excusatione intermissionis litterarum, Cic. – Plur., Entschuldigungen, Entschuldigungsgründe, nullae istae excusationes sunt, Cic.: excusationes allegare, Ulp. ... ... Anführung einer Sache als Entschuldigung, die Entschuldigung od. Ausrede ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excusatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2535.
iudicatio

iudicatio [Georges-1913]

iūdicātio , ōnis, f. (iudico), I) die richterliche ... ... Cic. u.a. – in gerichtlichen Reden, die Untersuchung der vorgebrachten Entschuldigung, Cic. u.a. – II) das Urteil, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iudicatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 481.
excusamen

excusamen [Georges-1913]

excūsāmen , minis, n. (excuso), die Entschuldigung, Commodian. apol. 772.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excusamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2534-2535.
expurgatio

expurgatio [Georges-1913]

expūrgātio , ōnis, f. (expurgo), die Rechtfertigung, Entschuldigung, expurgationem habere, eine Rechtf. in Bereitschaft haben, vorbringen können, Plaut. Amph. 965; merc. 960, wo Götz die gedehnte Form expurigationem.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expurgatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2602.
satisfactio

satisfactio [Georges-1913]

satisfactio , ōnis, f. (satisfacio), die Genugtuung, ... ... die einem Beleidigten gegebene Genugtuung, und zwar: a) = Entschuldigung, Rechtfertigung, Abbitte, Cic. u.a.: satisfactionem alcis accipere, Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satisfactio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2501.
excusabilis

excusabilis [Georges-1913]

excūsābilis , e (excuso), zu entschuldigen, einer Entschuldigung wert, Ov. ex Pont. 1, 7, 41. Manil. 2, 593. Hieron. in Matth. 24, 14: Compar. bei Val. Max. 8, 11. ext. 4. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excusabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2534.
deprecativus

deprecativus [Georges-1913]

dēprecātīvus , a, um (deprecor), zur Abbitte (Entschuldigung) geeignet, qualitas, Mart. Cap. 5. § 457: venia (= deprecatio no. II), Fortunat. art. rhet. 1, 16: sententiae, Isid. 2, 21, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deprecativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2064.
excusatorius

excusatorius [Georges-1913]

excūsātōrius , a, um (excuso), zur Entschuldigung (Rechtfertigung) geeignet, entschuldigend, rechtfer tigend, morae illae, Augustin. epist. 83, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excusatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2535.
excusamentum

excusamentum [Georges-1913]

excūsāmentum , ī, n. (excuso), die Entschuldigung, Mart. Cap. 8. § 807.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excusamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2535.
excusatiuncula

excusatiuncula [Georges-1913]

excūsatiuncula , ae, f. (Demin. v. excusatio), die kleine Entschuldigung, Plur. bei Salv. adv. avar. 3, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excusatiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2535.
excuso

excuso [Georges-1913]

... sich entschuldigen, Cic. u.a. – 2) aus Entschuldigungsgründen ablehnen, abschlagen, Parthicum nomen, Spart.: reditum Agrippinae ob ... ... u. Passiv excusari medial, sich entschuldigen, sich aus Entschuldigungsgründen einem Amte, einer Arbeit usw. entziehen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excuso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2535-2536.
causa

causa [Georges-1913]

causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u ... ... die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039-1043.
oratio

oratio [Georges-1913]

ōrātio , ōnis, f. (ōro), I) das ... ... 52: illorum oratio, qui dissentiunt, ibid. 68. – u. = Entschuldigungsrede, Entschuldigung, perceptā oratione eorum, Caes. b. G. 5, 1, 8. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1384-1386.
porto

porto [Georges-1913]

porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... – β) v. Lebl.: nescio quid peccati portat haec purgatio, diese Entschuldigung enthält (verrät) irgendein Vergehen, Ter. heaut. 625. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1792-1794.
nosco

nosco [Georges-1913]

nōsco , nōvī, nōtum, ere (altlat. gnōsco, vgl. ... ... praetoribus noscebantur, Tac. ann. 12, 60. – C) einen Grund, eine Entschuldigung anerkennen, gelten lassen, gutheißen, causam, Plaut. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1189-1190.
purgo

purgo [Georges-1913]

pūrgo , āvī, ātum, āre (eig. purigo [s. ... ... 8. – purg. mit folg. Acc. u. Infin., zur Entschuldigung od. Rechtfertigung anführen (vorbringen), Liv. 1, 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2091-2092.
venia

venia [Georges-1913]

venia , ae, f. (vgl. venus, veneror), die ... ... Nachsicht gegen begangene Fehler, gegen begangenes Unrecht, die Verzeihung, Vergebung, Entschuldigung (vgl. Sen. de clem. 2, 7, 1: venia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3402-3403.
affero

affero [Georges-1913]

... . als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei - od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben ... ... mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic. 3) jmdm. etw. beibringen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 224-226.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon