Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aeolus

Aeolus [Georges-1913]

Aeolus u. (bei Dicht.) Aeolos , ī, m. (Αἴ ... ... 34, »Alkyone«, Ov. met. 11, 573. – b) ( von Aeolus no. II) Aeolides insulae, s. Aeolia no. II. – D ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 182-183.
alveolus

alveolus [Georges-1913]

alveolus , ī, m. (Demin. v. alveus), eine kleine bauchartige Vertiefung, -Höhlung; dah. I) die kleine Mulde, Gelte, Wanne, der kleine Trog, alv. ligneus, Phaedr. 2, 5, 15. Col ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alveolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 351.
aureolus

aureolus [Georges-1913]

aureolus , a, um (Demin. v. aureus), schön golden, ... ... 12: corona, Vulg. exod. 25, 25 u. ö. – subst., aureolus, ī, m. (sc. nummus), ein Goldstückchen, Mart. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aureolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 734.
urceolus

urceolus [Georges-1913]

ūrceolus , ī, m. (Demin. v. urceus), der kleine Krug, das Krüglein, Varro de vit. P.R. 1. fr. 44 ( bei Non. 547, 8): fictilis, Sen. fr. 50 Haase: picatus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urceolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3313-3314.
cereolus

cereolus [Georges-1913]

cēreolus , a, um (Demin. v. cereus), I) adi., wachsgelblich, pruna, Col. poët. 10, 404. – II) subst., eine kleine Wachskerze od. Wachsfackel, Hier. adv. Vigil. 4. Ps. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cereolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1087.
pileolus

pileolus [Georges-1913]

pīleolus (pilleolus), ī, m. u. pīleolum (pilleolum), ī, n. (Demin. v. pileus od. pilleus), das Käppchen, Form -us, Hor. ep. 1, 13, 15. Colum. de arb. 23 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pileolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1707.
luteolus

luteolus [Georges-1913]

lūteolus , a, um (Demin. v. lūteus), gelblich, calta, Verg. ecl. 2, 50: violae, Colum. 9, 4, 4: olivae, Colum. 12, 47, 9: serta, Prud. psych. 354.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luteolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 733-734.
cuneolus

cuneolus [Georges-1913]

cuneolus , ī, m. (Demin. v. cuneus), der kleine Keil, Zwickel, Cic. Tim. 47. Col. 4, 29, 10. Pallad. 3, 17, 3. Boëth. inst. arithm. 2, 29 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuneolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1808.
baceolus

baceolus [Georges-1913]

baceolus , ī, m. (βάκηλος), stockdumm, Dummhut, sagte Augustus st. stultus, nach Suet. Aug. 87, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baceolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 775.
aeneolus

aeneolus [Georges-1913]

aēneolus , a, um (Demin. v. aēneus; vgl. Paul. ex Fest. p. 28, 3), nett aus Erz gefertigt, piscatores, Petr. 73, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeneolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 181.
caseolus

caseolus [Georges-1913]

cāseolus , ī, m. (Demin. v. caseus), der kleine Käse, Ps. Verg. cop. 17. Stat. silv. 1, 6, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caseolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
galeolus

galeolus [Georges-1913]

galeolus , ī, m. (galea), ein Vogel = merops (w. s.), Suet. fr. 164. p. 257 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »galeolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2897.
igneolus

igneolus [Georges-1913]

īgneolus , a, um (Demin. v. igneus), gar feurig, Prud. cath. 3, 186.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »igneolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 32.
ordeolus

ordeolus [Georges-1913]

ordeolus , s. hordeolus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ordeolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1392.
malleolus

malleolus [Georges-1913]

malleolus , ī, m. (Demin. v. malleus), der kleine Hammer, das Hämmerchen, I) eig., Cels. 8, 3. p. 332, 15 D. – Sprichw., esse inter malleum et incudem, Hieron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malleolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 782.
capreolus

capreolus [Georges-1913]

capreolus , ī, m. (caper), I) eine Art wilder Ziegen, viell. der Rehbock, nach andern die Gemse, Verg. u. Col. – II) meton.: A) Hacke zum Jäten, mit zwei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capreolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 983.
calceolus

calceolus [Georges-1913]

calceolus (calciolus), ī, m. (Demin. v. calceus), der kleine Schuh, der Halbstiefel, calceoli repandi, Schnabelschuhe, Cic. de nat. deor. 1, 82: calceoli Syriaci, Memm. b. Serv. Verg. Aen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calceolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 918.
pasceolus

pasceolus [Georges-1913]

pasceolus , ī, m. (φάσκωλος, wofür auch φάσκαλος üblich war), das Geldsäckchen, der Beutel, die Börse, Cato orat. 49. Lucil. 446. Plaut. rud. 1314. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pasceolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1498.
ligneolus

ligneolus [Georges-1913]

līgneolus , a, um (Demin. v. ligneus), gar fein aus Holz gearbeitet, scuta ligneola, ein hölzernes Schälchen, Lucil. 224: lychnuchus, ein hölzernes Leuchterchen, Cic. ad Q. fr. 3, 7, 2: hominum figurae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ligneolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 653-654.
corneolus

corneolus [Georges-1913]

corneolus , a, um (Demin. v. 1. corneus) = κερατοειδής ... ... hart –, fest wie Horn, bacillum, Afran. com. 224: corneolus fuit, bene aetatem ferebat, Petron. 43, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corneolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1696.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon