Atintania , ae, f. (Ἀτινταν ... ... Atintanes (Ἀτιντανες, Thuc.), einer epirotischen, aber in Illyrien am obern Aous wohnhaften Völkerschaft, Liv. 27, 30, ...
Amphilochi , ōrum, m. (Ἀμφίλοχοι, ein in Akarnanien (am Ostende des ambracischen Meerbusens) seßhafter epirotischer Volksstamm, Liv. 32, 34, 4; 38, 3 u. 5 ...
orbiculātus , a, um (orbiculus), rundgeformt, rund, kreisrund, ambitus foliorum, Plin.: mala, epirotische Äpfel (das feinste Obst, das man in Rom kannte), Varro, Cael. in Cic. ep. u.a.: pirum, Cloat. bei ...
Ēpīrus (Ēpīros), ī, f. (Ηπειρος), eine Landschaft Griechenlands zwischen Mazedonien, Thessalien und ... ... , um (Ἠπειρωτικός), epirotisch, Varro, Cic. u.a.
... f., chaonisch, poet. = epirotisch od. insbes. dodonäisch (dem dodonäischen Jupiter heilig), ... ... ;όνιος), chaonisch, poet. = epirotisch übh. u. = insbes. dodonäisch, pater (Jupiter ...
ceraunius , a, um (κεραύνι ... ... n., Κεραύνια ορη, die Donnerhöhen, ein hohes, sich längs der epirotischen Küste hinziehendes Gebirge, j. Kimara od. Monti della Chimera, durch ...