tergus (archaist. tegus), oris, n., der Rücken, ... ... die Haut, das Fell, tergora deripiunt, Verg.: tergus incīditur, Haut, Cels.: septem taurorum tergora, sieben Rindshäute als »Schild ...
mergus , ī, m. (mergo), I) = αἴθυια, der Taucher ... ... ep. 3, 7. p. 147, 22 H. – scherzh. übtr., mergus agrarius, v. einem Gütersüchtigen, Lucil. 1103 ( bei Capit. Pert ...
synergus , ī, m. (συνεργός), der Mitarbeiter, Gehilfe, Firm. math. 1, 4.
tegus , s. tergus /.
2. fūsus , ūs, m. (2. fundo), das Gießen, der Erguß, Varro LL. 5, 123.
... medial, das Sichergießen, 1) eig.: a) der Erguß einer Flüssigkeit, laborare effusione alvi (Bauchfluß), Capit. Gord ... ... oppidis, Cic. Pis. 51. – 2) übtr., der maßlose Erguß, die Ausgelassenheit, eodem vitio est ...
lībāmen , inis, n. (libo), I) was beim Opfern den Göttern zu Ehren ausgegossen, ausgestreut od. geopfert wird, der Opferguß, das Opfer, Ov. fast. 3, 733. Val ...
cholera , ae, f. (χολέρα), ... ... die Galle, Lampr. Alex. Sev. 17, 2. – II) der Gallenerguß durch Brechen u. Durchfall, die Gallenbrechruhr, Cholera, Cels. ...
tergoro , āre (tergus), bedecken, se luto (von Schweinen), Plin. 8, 212.
tergilla , ae, f. (Demin. v. tergus), die Haut, Schwarte, Apic. 4, 174. Vgl. Gloss. II, 197, 30 ›tergilla sive tergillum, φορίνη, χοίρου δέρμα‹. – Dav. scherzh. Eigenname Tergillus, » ...
mergulus , ī, m. (Demin. v. mergus), der Taucher, Vulg. Levit. 11, 17; deut. 14, 17; vgl. Gloss. III, 17, 58 ›mergulus, αἴθυια‹.
abundantia , ae, f. (abundo), das ... ... eig.: Nili, Plin. pan.: sanguinis abundantia ex vulneribus, zu starker Erguß, Plin.: u. so mensium od. mulierum od. feminarum, der zu starke Erguß der Reinigung, die zu starke Reinigung, Plin. – II) übtr., ...
lībāmentum , ī, n. (libo), I) das Abgekostete ... ... – II) was beim Opfern den Göttern ausgegossen, aufgestreut wird, der Opferguß, das Trankopfer, das Opfer, lex ...
1. elephantīnus , a, um (elephantus), vom Elefanten, Elefanten-, tergus, Mela 1, 5, 2 (1. § 26): caput, Val. Max. 1, 6, 5: omenta, Suet. fr. 104. p. 133, 10 R.
collacrimātio , ōnis, f. (collacrimo), das Ausbrechen in Tränen, der Tränenerguß, Cic. de or. 2, 190.
mergo , mersī, mersum, ere ( aus *mezgō zu altind ... ... so sol mergens (die untertauchende) stridet, Schol. Iuven. 14, 280: mergus quod mergendo in aquam captat escam, Varro LL. 5, 78. – B ...
lābēs , is, f. (1. lābor), das Hinsinken ... ... . Regenfall, labes imbris e caelo, Arnob. 5, 40. – v. Samenerguß, permixi lectum, inposui pede pellibus labes, Lucil. 1248. – II) ...
flūmen , inis, n. (fluo), die fließende Wassermasse, ... ... befruchtet, Petron. 118, 3. – b) v. Geist, Strom, Erguß, nullius tantum flumen est ingenii, Cic. Marc. 4: ingenii currant ...
torqueo , torsī, tortum, ēre (altind. tarkúš, griech. ... ... fulmina, Verg.: glaebas, Ov. – poet., aquosam hiemem, des Sturmes Erguß herabschleudern (Voß), Verg. – bildl., curvum sermone rotato enthymema, Iuven ...
1. canālis , is, Abl. ī, m. u. ... ... Gallican. b. Non. 198, 6: pleniore canali fluere, in vollerem Ergusse (Flusse) hinströmen, Quint. 11, 3, 167. – II) als ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro