puticulī , ōrum, m. od. puticulae , ārum, f ... ... puteus), die Brunnenlöcher, Begräbnisplätze der Ärmeren u. Sklaven am esquilinischen Hügel, Varro LL. 5, 25. Fest. 217 (b), 8. ...
... Madvig collem Esquiliarum). – B) Ēsquilīnus , a, um, esquilinisch, campus, Cic.: alites (s. oben), Hor. – subst., Ēsquilīna, ae, f. (sc. porta), das esquilinische Tor, Cic. Pis. 55. – C) ...
Fāgūtālis (Fācūtālis), e (fagus), zur Buche gehörig, Buchen-, lucus, ein heiliger Hain auf dem esquilinischen Berge, wo eine dem Jupiter heilige Buche neben einer Kapelle stand, Varro LL. 5, 49 sq. – dah. als Beiname Jupiters selbst ...
agger , eris, m. (2. aggero), I) alles ( ... ... Stadt Rom nach ihrer sich in die Ebene verlaufenden Ostseite hin vom kollinischen bis zum esquilinischen Tore von Servius Tullius aufgeführte, von Tarquinius Superbus noch erhöhte »Hochwall«, von ...