Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
desero [2]

desero [2] [Georges-1913]

... omnes noti me atque amici deserunt, Ter.: cum amici partim deseruerint me, partim etiam prodiderint, Cic ... ... .: ut eos, quos tutari debeant, desertos esse patiantur, Cic.: te deserit aetate (mit der ... ... abstr. Subjj.: genua hunc cursorem deserunt, Plaut.: nisi me lucerna desereret, ausgehen wollte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2078-2079.
desero [1]

desero [1] [Georges-1913]

1. dē-sero , situm, ere, einsäen, desitis seminibus, Varro r. r. 1, 23, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2078.
deserpo

deserpo [Georges-1913]

dē-serpo , ere, herabkriechen, herabschleichen, poet. übtr., v. Lebl., sich herabziehen, deserpit genis od. malis lanugo, Stat. Theb. 6, 586. Apul. apol. 63.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deserpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2079.
Esernia

Esernia [Georges-1913]

Ēsernia etc., s. Aesernia...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Esernia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2468.
deservio

deservio [Georges-1913]

... de off. 1, 109: absol., haereant, iaceant, deserviant, mögen ihren (des Weibes) Wünschen frönen, Cic. Cael. 68 ... ... ille labor meus pristinus, si sollicitudo, si officia, si operae, si vigiliae deserviunt amicis, Cic. Sull. 26. – b) einer Sache eifrig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deservio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2080-2081.
Aesernia

Aesernia [Georges-1913]

Aesernia , ae, f., Stadt in Samnium, am Fluß ... ... u.a. – u. Aeserninus als Beiname des M. Marcellus, der zu Äsernia (90 v. ... ... (vgl. Liv. epit. 73, wo die Begebenheit): Plur. Aesernini, Leute aus der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aesernia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 204.
desertus

desertus [Georges-1913]

... via, Cic.: vastus ac desertus ager, Liv.: planities deserta penuriā aquae, Sall.: deserta siti ... ... deserta, Cic.: vici castellaque fugā cultorum deserta, Sall.: castellum desertum ab ea parte, Sall.: locus desertior, Cic.: Gabiis desertior atque Fidenis vicus, Hor.: regio desertissima, Cic. – übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desertus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2080.
desertor

desertor [Georges-1913]

dēsertor , ōris, m. (2. desero), der Verlasser, ... ... a) übh.: patris, Sen. rhet.: non enim desertis defuit, sed desertor occĭdit, Vell. – b) als milit. t. t., der Ausreißer, Deserteur, Caes., Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desertor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2079-2080.
desertio

desertio [Georges-1913]

dēsertio , ōnis, f. (2. desero), das »Verlassen, Im-Stich ... ... . t., die Desertion, ICt. – II) übtr.: a) als mediz. t. t., das Ausbleiben, nutrimenti desertio, quam Graeci atrophian vocant ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desertio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2079.
desertrix

desertrix [Georges-1913]

dēsertrīx , trīcis, f. (Femin. zu desertor), die Hintansetzerin, Tert. de hab. mulier. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desertrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2080.
deservitio

deservitio [Georges-1913]

dēservītio , ōnis, f. (deservio), I) der Sklavendienst, Itala (Lugd.) num. 29, 12. – II) der Gottesdienst, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deservitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2081.
contessero

contessero [Georges-1913]

contessero , āre (con u. tessera), durch tesserae mit Fremden Freundschaft schließen, Tert. adv. haer. 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contessero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1605.
desertitudo

desertitudo [Georges-1913]

dēsertitūdo , inis, f. (desertus), die Einöde, Plur. bei Pacuv. inc. fab. fr. LXIII. p. 136 R 2 .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desertitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2079.
condesertor

condesertor [Georges-1913]

condēsertor , ōris, m., der Mitverlasser, Tert. de carn. Chr. 1 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condesertor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1419.
contesseratio

contesseratio [Georges-1913]

contesserātio , ōnis, f. (contessero), die Freundschaft, Tert. adv. haer. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contesseratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1605.
vastus

vastus [Georges-1913]

vāstus , a, um (vgl. ahd. ... ... allg.: a) absol.: loci coaedificati an vasti, Cic.: vasta ac deserta urbs, Liv.: ager vastus et desertus, Liv.: genus agrorum propter pestilentiam vastum atque desertum, Cic. – dies per silentium vastus (Ggstz. ploratibus inquies), Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vastus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3375.
Arruntius

Arruntius [Georges-1913]

Arruntius , ī, m., ein röm. Eigenname, unter dem ... ... a) L. Arruntius, Konsul im Jahre 22 v. Chr. mit Aeserninus (dah. Plur. Aesernini et Arruntii, Leute wie Äs.u. Arr., Tac. ann. 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arruntius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 590.
Appenninus

Appenninus [Georges-1913]

Appennīnus (besser als Āpenninus), ī, m. (vom gallischen Pen, Bergkuppe), die ... ... Seealpen (s. Alpēs no. I) ganz Italien durchzieht u. das Gerippe dieser Halbinsel bildet, vollst. App. mons, Mela 2, 4, 1. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appenninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 508.
statuarius

statuarius [Georges-1913]

... – II) subst.: a) statuārius, iī, m., der Bildgießer, Sen. ep. 88, 18. Plin. 35, 54. Quint ... ... – b) statuāria, ae, f. (sc. ars), die Bildgießerkunst, Plin. 34, 35 u. 35, 156 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »statuarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2790.
machinarius

machinarius [Georges-1913]

māchinārius , a, um (machina), zur Maschine ... ... der von einem Esel mit Hilfe einer Maschine herumgedreht wird, Apul.: asinus, dieser Esel selbst, ICt.: mensor, der Feldmesser, ICt. u. Corp. inscr. Lat. 6, 9626: commentor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »machinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 748.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon