ēvān , Ēvān , s. euhān.
euān , s. euhān.
euhān (euān), Interj. (ευαν od. ευάν), Jubelruf der Bacchantinnen, euhan euhoe euhoe euhium, Enn. fr ... ... 1, 2, 220: u. bl. Euhan od. Euan, Maecen fr. bei At. Fortunat. ...
ēvāns , s. euhāns.
euāns , s. euhāns.
euhāns (euāns), antis (euan) = ευάζων, euan rufend, v. den Bacchantinnen, ... ... 101. Apul. met. 8, 27. – m. Acc., euhantes orgia, unter Jubelruf die Orgien feiernd (v. Bacchantinnen), Verg ...
Levāna , ae, f. (2. levo), die Göttin, unter deren Schutze die neugeborenen Kinder standen, wenn sie von der Erde aufgehoben wurden, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 161, 3, D. 2
ē-vanno , ere = εκλιλνίζω (Gloss.), ausworfeln, Varro r. r. 1, 52, 2. – übtr., herauswerfen, ausmerzen, Pompon. com. 92.
... 2. – Dav.: a) Euandrius , a, um, euandrisch, ensis, des Pallas (Euanders Sohn), Verg.: regna, ... ... u. Claud. – b) Euandreus , a, um, euandrisch, des Euander, saeculum, Anthol. ...
... 647. – Dav.: a) Mēvānās , ātis, mevanatisch, ager, Plin. – Plur. ... ... , ium, m., die Einw. von Mevania, die Mevanaten, Plin. – b) Mēvāniēnsis , e, mevanisch, boves, Philargyr. Verg. georg. ...
ēvangel ..., s. euangel....
Ēvander , s. Euander.
... evanescit, Varro: tectoria celeriter evanescunt, verblassen schnell, Vitr.: evanescunt vinum et salsamentum vetustate, ... ... et orationes reliquit, quae iam evanuerunt (verschollen sind), Cic.: evanescit memoria alcis, Cic.: evanescit spes, Cic.: cum evanesceret temere ortus rumor, Liv.: evanescunt ...
ēvānidus , a, um (evanesco), (ver)schwindend, verfallend, vergehend, ... ... tenues abeunt evanida rivos, Ov. – übtr., in tenues evanidus exeat amor auras, Ov. rem. 653: leve et evanidum (gaudium), wandelbare, Sen. ep. 35 ...
Euangelus , ī, m. (ευάγγελος), der Verkündiger froher Botschaft, als Beiname, Vitr. 10, 2, 15.
euangelizo , āvī, ātum, āre (ευαγγελίζω), das Evangelium verkündigen, -predigen, Eccl.: pauperes euangelizantur, den A. wird das Evangelium gepredigt, Vulg. Matth. 11, 5.
euangelium , iī, n. (ευαγγέλλιον, frohe Botschaft), das Evangelium, die Lehre von Christus, die christliche Lehre ...
euangelista , ae, m. (ευαγγελιστής), der Evangelist, Oros. apol. 17, 11 u.a. Eccl.
euangelicus , a, um (ευαγγελικός), evangelisch, Eccl.
euangelizātor , ōris, m. (euangelizo), der Prediger des Evangeliums, Eccl.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro