expūgnāx , ācis (expugno), bezwingend, expugnacior herba, wirksamer, Ov. met. 14, 21.
expūgnātio , ōnis, f. (expugno), die Eroberung, ... ... , Capit.: eorum, Vulg. – Plur., expugnationes nocturnae aedium, Cic.: expugnationes urbium, Cic.: absol., gentes ferocissimas nunc acie nunc expugnationibus in pristinum redegit pacis modum, Vell.
expūgnātor , ōris, m. (expugno), der Erstürmer, ... ... rex Demetrius expugnator (= πολιορκητής) cognominatus, Plin.: ›effractor‹, quod expugnator sit claustrorum, Isid. 10, 92: übtr., velut pecoris expugnator opimi, v. Wolf, Stat. Theb. 4, ...
expūgnātrīx , trīcis, f. (Femin. zu expugnator), die Überwinderin, Iulian. bei Augustin. c. sec. resp. Iul. 2, 11 u.a. Eccl.
expūgnābilis , e (expugno), I) erstürmbar, bezwingbar, ... ... . 6, 103: v. einem Flusse, nulli expugnabilis astro, austrockenbar, Stat. Theb. 4, 836. – b) widerlegbar, sed sunt haec omnia facile expugnabilia, Cael. Aur. de morb ...
inexpūgnātus , a, um (in u. expugno), unerobert, unbesiegt, übtr., voluntas, Paul. Nol. epist. 18, 5.
expūgnātōrius , a, um (expugnator), erobernd, Tert. de anim. 57.
in-expūgnābilis , e, unbezwinglich, uneinnehmbar, unüberwindlich, ... ... engern Sinne: murus, Sen.: urbs munitionibus et naturali situ inexpugnabilis, Liv.: inexpugnabilis terrestri ac maritimo situ urbs (v. Syrakus), ... ... , Iustin.: incolae, Curt.: Perustae angustiis saltuum paene inexpugnabiles, Vell. – b) im weitern Sinne: ...
inexpūgnābiliter , Adv., unüberwindlich, Alc. Avit. homil. 24. p. 145, 5 Peiper.
... lebl. Subjj., fames obsessos expugnavit, zwang zur Übergabe, Liv.: tempestas expugnat reliquias navis, erobert ... ... precibus, sich durch B. erweichen lassen, Suet.: u. so expugnatus tandem, Suet. – b) entreißen, vernichten, pudicitiam ... ... Liv.: v. lebl. Subjj., eloquentia veritatem saepius expugnare (zunichte zu machen) conatur, Lact ...
pariter , Adv. (par), I) gleich, auf gleiche Weise ... ... , atque (ac), ut, wie, als, Ter. u. Cic.: expugnandi pariter cogendique ad deditionem spe amissā, Liv.: pariter ac si etc., gleich ...
hostīlis , e (hostis), I) zum Feinde gehörig, feindlich, ... ... Cic.: ripa, Vell.: naves, Hor.: domus (Ggstz. pacata), Liv.: expugnatio, Cic.: exercitus, Vell.: cadavera, Sall.: metus, vor den Feinden, ...
mōbilitās , ātis, f. (mobilis), I) die Beweglichkeit ... ... venarum inperturbata mob., Sen. nat. qu. 6, 14, 2: membrorum mobilitatem (expugnat) torpor aut tarditas, Augustin. de civ. dei 19, 4, 2. ...
Poliorcētēs , ae, m. (πολιορκ ... ... ;ς, der Städtebelagerer, -bestürmer, -eroberer (rein lat. expugnator, Plin. 7, 126), ein Zuname des Demetrius, Königs von Mazedonien, ...
... natura saepe rationem, Cic.: animus vincetur et expugnabitur, Cic.: v. iram, Iustin.: gemitum, Tac.: silentium, brechen, ... ... . – poet. m. folg. Infin., sed vincit longe prius ipsum expugnare caput, es ist weit besser usw., Hor. sat. 2, ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... Belagerungswerkzeug, -maschine, urbem vineis aliisque operibus oppugnare, Liv.: operibus urbem expugnare, Liv. – δ) das Werk = der Damm, ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... Indicat. Imperf., nec ante, quam vires ad standum in muris ferendaque arma deerant, expugnati sunt, Liv. 23, 30, 4 (vgl. 23, 48, 1 ...
arma , ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ... ... den Waffen!« Caes. u. Liv.: armis od. vi et armis expugnare, mit Waffengewalt, Sall. u. Liv.: u. so vi ...
spēs , eī, f. (altlat. Plur. speres, wov ... ... Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 21, 25, 10): spem cepit fenoris expugnandi, Liv.: spes est in vobis, beruht auf euch, Cic.: in ...
onus (in Hdschr. oft honus), eris, n. ( ... ... transportare, Caes.: onera capere posse (v. Kähnen), Liv.: naves onerariae LXIII expugnatae, quaedam cum suis oneribus, Liv.: alterius navis, alterius onus erat, Cic.: ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro