exsultāns (exultāns), antis, I) Partic. von exsulto. w. s. ... ... hüpfend, v. Wörtern, die aus lauter kurzen Silben bestehen, verbum exsultantissimum, Quint. 9, 4, 108.
exsultātio (exultātio), ōnis, f. (exsulto), I) das ... ... Athamantis, Cic.: non cantus, non exsultatio armorumque agitatio vana, Liv.: salutationis nova quaedam exs., Vell.: ex minimis ac puerilibus causis exs., Sen. – Plur., inter exsultationes succlamationesque populi, Suet. Ner. 24, ...
exsultanter (exultanter), Adv. (exsultans), ausgelassen, mit ausgelassener Freude, alqd exs. excipere od. ... ... epist. 51, 1 u. 61, 1. – Compar., quasi exsultantius scripsi, maßloser, freier, Plin. ep. 3, 18, 10. ...
exsultantia (exultantia), ae, f. (exsulto), das Aufspringen, ... ... , Paul. Nol. carm. 21, 564. – übtr., petulantia morbi dolorisque exsultantia, Gell. 12, 5, 9.
exsultābundus (exultābundus), a, um (exsulto) fort und fort aufspringend, v. einer Quelle, Solin. 5, 20. – übtr., sich ausgelassener Freude überlassend, frohlockend, Iustin. 18, 7, 10.
... Cic.: v. Menschen, exsultantes Salii, Verg.: inchoanti primus exsultans plausit, Suet.: exs. in ... ... v. Pers.: homo furens exsultansque, Cic.: Hannibal iuveniliter exsultans, Cic.: exs. animis, Verg.: ... ... – β) v. Abstr., eius furor exsultans, Cic.: iniuria exsultans, Cic.: timor spe impunitatis exsultat, ...
pernīciter , Adv. (pernix), behend, hurtig, alqm alterā manu apprehendere, Plaut.: exsilire, Catull.: equo desilire, Liv.: pernicius, quo libuerit, exsultant, Plin.: tortā ruunt pernicius hastā, Claud.
succlāmātio , ōnis, f. (succlamo), das Zurufen, Zuschreien, gew. Plur., succlamationes frequentes, Liv. 42, 28, 3: exsultationes succlamationesque populi, Suet. Ner. 24, 1: terrere succlamationibus, Liv. 28, ...
iuvenīliter , Adv. (iuvenilis), jugendlich, nach Art der Jugend, Annibal iuv. exsultans, Cic. de sen. 10: ut in perfectum virum iuv. accrescatis, Augustin. serm. 216, 7. – / Bei Ovid jetzt überall iuvenaliter, w. ...
cunctor (in vielen Hdschrn. u. Ausgg. ... ... zuw. = anstehen, Anstand nehmen (Ggstz. properare, conari, exsultare u. dgl.), assequor omnia, si propero; si cunctor, amitto, Cic.: alterum exsultantem verborum audaciā (wortkühnen Sprudelgeist) reprimebat, alterum cunctantem et quasi ...
... gaudio exsilire, Q. Cic., od. exsultare, Cic.: gaudio fungi, Tac.: alqm tanto gaudio afficere, quanto etc., ... ... in gaudiis esse, Ter.: alqm tantis gaudiis afficere, Plaut.: quibus gaudiis exsultabis! Cic. – b) übtr. von der Freude lebloser u. abstr ...
cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ gotisch ... ... , furchtsames Herz, Hasenherz, Plaut.: cor plumbeum, gefühlloses H., Suet.: exsultantia corda, Verg.: hoc facinus meum cor corpusque (Seele u. Leib) ...
iacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), ... ... v. einem Redner, non ita se iactare potuit, Cic. – medial, exsultare in somno immoderateque iactari, Cic. – / Parag. Infin. Pass. ...
2. levis , e ( aus *leghuis, vgl. griech. ... ... ., instat Hiber levis et levior discurrere Maurus, Sil. 4, 549: exsultare levis, Sil. 10, 604: nullo levis terrore moveri, Claud. IV. ...
fruor , fruitus u. frūctus sum, fruī (aus * ... ... : satiatis et expletis iucundius est carere quam frui, Cic. de sen. 47: exsultabant et fruebantur (man gab sich dem Genuß hin), Tac. hist. 3 ...
haurio , hausī, haustum, īre ( für *hausio, viell. ... ... georg. 4, 427. – 3) bildl.: a) durchdringen, exsultantia haurit corda pavor pulsans, durchdringt tief die Brust, Verg. georg. 3 ...
1. campus , ī, m. (vgl. καμπή, κάμπειν), ... ... angustias et ad omnes litterarum angulos revocas, Cic.: cum sit campus, in quo exsultare possit oratio, Cic.: in hoc tanto tamque lato campo cum liceat ...
mollio , īvī u. iī, ītum, īre (mollis), ... ... et velut confecta, Quint. – d) besänftigen, bändigen, zähmen, Hannibalem exsultantem patientiā suā molliebat, Cic.: sedare motus et animos eorum m., Sall.: iras ...
strepo , uī, itum, ere, I) wild lärmen, ... ... clamores, Liv.: coepisse inter se strepere, Cic. poët.: barbari suo more laetari, exsultare, strepere vocibus (durcheinander schreien), Sall.: vocibus truculentis strepere, Tac.: de ...
effūsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... aetas effusius, Tac. – 2) ausgelassen, unmäßig, maßlos, exsultare, Cic.: excipere effusius, mit ziemlich großem Beifall, Suet.: effusius flere, ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro