Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
trifariam

trifariam [Georges-1913]

... , Adv. (sc. partem, v. trifarius), I) dreifach = auf drei Seiten, an drei Orten, adoriri, munire, Liv.: epulas tr. dispertire, Suet. – II) dreifach = auf drei Arten, Solin. 27, 12. Diom. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trifariam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3218.
incubitus

incubitus [Georges-1913]

incubitus , ūs, m. (incubo, are), I) das Daraufliegen auf usw., assiduo incubitu calefactae (carnes), Solin. 26, 5: m. Genet. (auf), dextri lateris, Plin. 28, 54. – II) insbes., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incubitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 176.
trifarius

trifarius [Georges-1913]

trifārius , a, um (ter u. for, analog dem griech. τριφάσιος), dreifach, dreierlei, Apul. apol. 49. Cassiod. var. 5, 40, 5. Claud. Mam. de stat. anim. 2, 3, 6. Fulg. contin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trifarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3218.
excitator

excitator [Georges-1913]

excitātor , ōris, m. (excito), I) der Erwecker ... ... , mentium, Prud. cath. 1, 3. – II) der Anfacher, exc. cinerum, Iulian. bei Augustin. c. sec. resp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2524.
trivialis

trivialis [Georges-1913]

triviālis , e (trivium), I) dreifältig, dreifach, germanitas, Arnob. 3, 34. – II) allgemein zugänglich, allbekannt, gewöhnlich, gemein, scientia, Quint.: ludii ex circo, Suet.: verba, Suet.: carmen, Iuven.: mos, Calp.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trivialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3235.
sicinnium

sicinnium [Georges-1913]

sicinnium , iī, n. (σίκιννι ... ... ein dem satyrischen Drama eigener Tanz, der sich durch schnelle, aber ungekünstelte u. einfache Bewegungen auszeichnete, Gell. 20, 3, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sicinnium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2653.
Verveceus

Verveceus [Georges-1913]

Vervēceus (Vervēcius), eī (iī), m. (vervex), Schöpsgestalt habend, Beiname des Jupiter Ammon, Arnob. 5, 21: eines einfachen Mannes, Corp. inscr. Lat. 5, 5830.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Verveceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3446.
trisulcus

trisulcus [Georges-1913]

trisulcus , a, um (tres u. sulcus), dreifurchig, übtr. dreispitzig, dreizackig, dreifach, lingua (serpentis), Verg.: telum Iovis, Blitz, Ov.: ignes, Blitz, Ov.: ramus, Pallad.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trisulcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3230.
attenuate

attenuate [Georges-1913]

attenuātē (adtenuātē), Adv. (attenuatus), schlicht, einfach darlegend, attenuate presseque dicere (Ggstz. sublate ampleque), Cic. Brut. 201.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attenuate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 687.
monosolis

monosolis [Georges-1913]

monosolis , e (μόνος u. solea), einfache Sohlen habend (Ggstz. bisolis), v. Sandalen, Edict. Diocl. 9. no. 13 u. 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monosolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 996.
monadicus

monadicus [Georges-1913]

monadicus , a, um (μοναδικός), einfach, numerus, Isid. orig. 3, 5, 8: mensura, Cassiod. inst. lib. litt. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monadicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 991.
tripartio

tripartio [Georges-1913]

tripartio (tripertio), īvī, īre (tres u. pars), dreifach teilen, divisionem tripertivimus, Serg. expl. in Donat. 526, 5 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripartio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3223.
tripatens

tripatens [Georges-1913]

tripatēns , entis (ter u. patens), dreifach geöffnet, Prisc. de fig. num. § 32. p. 416, 28 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripatens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3224.
triplaris

triplaris [Georges-1913]

triplāris , e (triplus), dreifach, Macr. somn. Scip. 2, 1, 18 u.a. Vgl. triplicarius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triplaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3224.
compectum

compectum [Georges-1913]

compectum , ī, n., s. compactum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compectum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1340.
pertranseo

pertranseo [Georges-1913]

per-trānseo , īvī od. iī, īre, I) intr.: ... ... A) eig., v. Pers.: 1) überall umherziehen, qui pertransiit benefaciendo et sanando omnes oppressos a diabolo, Vulg. act. apost. 10, 38. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertranseo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1654-1655.
trigeminus

trigeminus [Georges-1913]

trigeminus (poet. u. Eccl. auch tergeminus), a, um, dreifach, terg. vir, Geryon, Ov.: terg. canis, Zerberus, weil er drei Köpfe hat, Ov.: terg. Hecate, Verg., auch terg. era, Val ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trigeminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3219.
Anacharsis

Anacharsis [Georges-1913]

Anacharsis , idis, Akk. im, m. (Ἀνά ... ... Solons Zeiten sein Vaterland aus Wißbegierde verließ, nach Athen kam u. dort durch seine einfache Lebensart, seinen natürlichen Verstand u. seine naiven Bemerkungen über die ihm ganz neuen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anacharsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 411.
collabefio

collabefio [Georges-1913]

col-labefīo , factus sum, fierī (con u. labefacio), I) wankend gemacht-, zum Fallen gebracht werden, zusammensinken, ... ... b. c. 2, 6. § 5. – poet., igni collabefacta, durch F. in sich zusammengesunken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collabefio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1257.
excalfacio

excalfacio [Georges-1913]

ex-calfacio , fēci, factum, ere, erwärmen, erhitzen, Plin. 21 ... ... Plin. 24, 42: excalef., Scrib. Larg. 158: Partiz. excalfactus, Plin. 37, 37. Hyg. fab. 197: excalefactus, Isid. 16, 4, 35 u. 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excalfacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2513.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon