... dagegen, anderseits, a) in einfacher Darlegung, vehit hic clitellas, vehit hic autem alter senex, Plaut. ... ... Begriffe vereinigten Worten zu Anfang eines Satzes od. Satzgliedes, a) in einfacher Darlegung, hingegen, aber, dagegen, e principio oriuntur omnia; ...
... āvī, ātum, āre (onus), I) beladen, bepacken, befrachten, A) eig.: 1 ... ... – B) übtr.: 1) im allg. = beladen, bepacken, iudicem argumentis, dem R. Beweise aufladen, Cic.: alqm ... ... ins Schiff) geladen, Petron. – / oneratus mit folg. Genet., Pacuv. tr. 291.
... in J. so viel Menschen faßte, Tac.: capaciores scyphi, Hor.: capacior guttur, Varr. fr.: capaciora intestina, Plin.: basilica capacissima, Sidon. – m. ... ... , Tac.: laboris ac fidei capacissimus, Vell.: ingenium omnium bonarum artium capacissimum, Sen. rhet.: c. ...
cibus , ī, m. (vgl. κίβος), die ... ... eig.: 1) im allg.: levis, leichte, Cels.: levis et facilis (einfache), Plin. ep.: gravis, Cic.: acer, mollis, Cels.: agrestis ( ...
... .: so auch trabes ex tribus tignis compactae, Vitr. – II) übtr.: 1) der Baumstamm, ... ... Stock, Stat. Theb. 1, 621. – b) die Fackel, Sen. Herc. fur. 103 u.a. – c) ...
pēgma , atis, n. (πηγμα), I) ... ... 7, 12. § 25. – II) insbes.: A) die Bücherfächer, das Bücherbrett, Cic. ad Att. 4, 8, ...
... eine Flamme, einen Brand durch Blasen anfachen, 1) eig.: ignem, Plaut, u. Plin.: ... ... ., Flor. – 2) übtr., polit. Zustände wie einen Brand anfachen, auflodern lassen, anschüren = anstiften, erregen, bellum, Cic.: ...
... Athen usw., einem Wettrennen mit brennenden Wachsfackeln, wobei es darauf ankam, daß man seine Fackel im Brande erhielt, um sie am Ende der Bahn ... ... übtr., eine feurige Lufterscheinung, ein fackelähnliches Meteor, eine Fackel, Sen. u.a. ...
epulae , ārum, f., die Speisen, Gerichte, ... ... epulis exstruebantur, Cic.: vestis blattarum epulae, Hor. – II) insbes., das (einfache od. reichliche, für sich od. öffentlich, mit der Familie od. mit ...
factor , ōris, m. (facio), der Verfertiger, Schöpfer, Urheber ... ... Schöpfer, rerum, mundi, Lact.: verb. factor altorque viventium, Lact.: im Zshg. bl. factor, Eccl. – II) insbes.: A) ...
sisura u. susurna , ae, f. (σι ... ... 963;ύρα u. σίσυρνα), der dicke, zottige, einfache Pelz, die einfache Pelzdecke, bes. v. Ziegenfellen, Plaut. Pers. 97 ...
cucuma (cuccuma), ae, f. (aus *cocuma zu ... ... , 8, 1. § 3 (wo Mommsen cuccuma). – II) der einfache Badekessel (Ggstz. thermae), Mart. 10, 79, 4.
hypate , ēs, f. (ὑπάτη sc. χορδή), die unterste Saite des ältesten u. einfachsten griech. Tonsystems, die den tiefsten Ton gibt, Vitr. 5, 4, ...
ter-nox , noctis, f., die dreifache Nacht, Herculea, in der Herkules gezeugt wurde, Stat. Theb. 12, 301 (von Queck getrennt geschrieben).
trifūr , fūris, m. (ter u. fur), ein dreifacher Dieb, ein Erzdieb, Plaut. aul. 633.
triplo , āre (triplus), dreifach machen, verdreifachen, Serv. Verg. Aen. 6, 287.
simplo , ēre (simplex), einfach machen (Ggstz. triplico), Sedul. 1, 281.
... Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, ... ... Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, ...
... mors, Sall. fr., Sen. u.a.: res, einfache (= ohne besondere Schwierigkeit), Cic.: necessitudo, unbedingte, Cic.: quaedam ... ... bonorum omnium causa, Cic.: quantitas simplicior, qualitas magis varia est, Quint.: facilius in iis simpliciusque iudicium, quae etc., Quint.: materia ...
onustus , a, um (onus), beladen, belastet, bepackt, befrachtet, I) eig.: corpus, mit Speise beladen, Lucr. (vgl. unten no. II, b): navis, iumentum, Liv.: Superl., carri onustissimi, Iul. Val. 2, ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro