Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
depasco

depasco [Georges-1913]

dē-pāsco , pāvī, pāstum, ere, abweiden, I) v. ... ... Bienen zur Nahrung dienen, Verg.: depasta altaria (poet. = das auf dem Altar Befindliche), Verg. – übtr., depasti flammis scopuli, Sil. 12, 153: dep. luxuriem orationis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2053-2054.
Aspasia

Aspasia [Georges-1913]

Aspasia , ae, f. (Ἀσπασία), I) die ältere, eine aus Milet geborene, mit hohem Geist u. ungewöhnlicher Kenntnis der Redekunst begabte Frau, Verehrerin des Sokrates, Freundin des Perikles, auf den sie großen Einfluß hatte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aspasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 620.
Caiphas

Caiphas [Georges-1913]

Caiphas , ae, m. (אפיכ), Oberpriester der Juden zu ... ... . 157. – Dav. Caiphaeus , a, um, kaiphäisch, des Kaiphas, Iuvenc. 4, 408 u. 533.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caiphas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911.
appasco

appasco [Georges-1913]

ap-pāsco (ad-pāsco), ere, an etw. weiden, appasci silphio, *Auct. itin. Alex. M. 75 M. (Volkmann 33. p. 18, 2 applicari).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 505.
compasco

compasco [Georges-1913]

com-pāsco , (pāvī), pāstum, ere, I) v. intr., zusammen weiden, die gemeinschaftliche Hutung ausüben, si compascuus ager est, ius est compascere, Cic.: compascendi ius, ICt. – II) v. tr.: 1) ... ... . r. r. 2. praef. § 5: spicas oportet compasci, Varr. r. r. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1339.
depascor

depascor [Georges-1913]

dē-pāscor , pāstus sum, pāscī, abweiden, abfressen, verzehren, segetes (v. ... ... 215. – übtr., febris depascitur artus, Verg. georg. 3, 458: d. aurea dicta tuis ... ... , Lucr. 3, 10: nam etiam post annum istorum lignorum rogum flamma depascitur, Firm. de err. 27, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depascor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2054.
carpasum

carpasum [Georges-1913]

carpasum u. carpathum , ī, n. (κ&# ... ... 945;σος, vgl. ὀποκαρπασον od. -θον), ein Gewächs mit giftigem Safte (opocarpathum), Form carpasum, Marc. dig. 39, 4, 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpasum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006-1007.
Cypassis

Cypassis [Georges-1913]

Cypassis , idis, f., Geliebte des Dichters Ovid, Ov. art. am. 3, 7, 17: Vok. Cypassi, ibid. 2, 8, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cypassis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1867.
depastio

depastio [Georges-1913]

dēpāstio , ōnis, f. (depasco), das Abweiden, Abfressen, Plin. 17, 237.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depastio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2054.
apophasis

apophasis [Georges-1913]

apophasis , is, Akk. in, Abl. i, f. (ἀ&# ... ... Verneinung, Abwehr (rein lat. abnuentia od. negatio), Ggstz. cataphasis (rein lat. affirmatio), Aur. Augustin. rhet. 11. Isid. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apophasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 499.
compassio

compassio [Georges-1913]

compassio , ōnis, f. (compatior), das Mitdulden, die ... ... Eccl.: misericordiae, Mitleid, Hier.: sententiarum, Sympathie, Übereinstimmung, Hier.: per compassionem, quam Graeci συμπάθειαν vocant, Prisc. 11, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compassio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1340.
Caepasius

Caepasius [Georges-1913]

Caepāsius , ī, m., C. u. L., zwei unbedeutende Redner, Cic. Brut. 242; Clu. 57. Iul. Vict. art. rhet. 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caepasius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 906.
compastor

compastor [Georges-1913]

com-pāstor , ōris, m., der Mithirt, Hyg. fab. 187.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compastor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1340.
Caninefas

Caninefas [Georges-1913]

Caninefās , - fatēs , s. Canninefatēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caninefas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 957.
compascuus

compascuus [Georges-1913]

com-pāscuus (arch. compāscuos), a, um, zum gemeinschaftlichen ... ... .a. – neutr. subst., ius compascui, ICt.: Plur. compāscua ōrum, n., Gemeindetriften, Gromat. vet. – u. compāscua, ae, f., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compascuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1339-1340.
cataphasis

cataphasis [Georges-1913]

cataphasis , is, Akk. in, Abl. ī, f., die Bejahung (rein lat. aientia, affirmatio; Ggstz. apophasis, rein lat. abnuentia), als rhet. Fig., Aur. Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cataphasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
catoblepas

catoblepas [Georges-1913]

catōblepās , ae, m. (κατωβλέπον, der Niederschauende), eine unbekannte Stierart in Äthiopien, mit niederhängendem Kopfe, Mela 3, 9, 9 (3. § 98). Plin. 8, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catoblepas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035.
antepassio

antepassio [Georges-1913]

ante-passio , ōnis, f., Übersetzung von προπάθεια, das Vorgefühl des Schmerzes, -der Leidenschaft usw., Plur. bei Hier. ep. 79, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antepassio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 464.
Coryphasium

Coryphasium [Georges-1913]

Coryphasium , iī, n. (Κορυφάσιο&# ... ... . Adramyttium, j. »Altnavarin«, Plin. 4, 18. – Dav. Coryphasia , ae, f. (Κορυφασία), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Coryphasium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1724.
antispastus

antispastus [Georges-1913]

antispastus , ī, m. (ἀντίσπαστ&# ... ... metr. t. t., der viersilb. Versfuß ñ–– ñ der Antispast (zB. Mĕdūlīnă), Diom. 481, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antispastus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 477.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon