Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (342 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
feber

feber [Georges-1913]

feber , brī, m., Nbf. v. fiber, der Biber, Varro LL. 5, 79 Sp. Schol. Bern. Verg. georg. 1, 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2708.
febris

febris [Georges-1913]

... Fieberanfälle (bei einer Person), Amm.: intentio febris, Cels.: remissio febris, Suet.: decessio od ... ... febres incĭdere, Cels.: febre corripi, Plin.: febrim od. febrem habere, Cic.: in Achaia ... ... , Cels., depellere, Plin.: febrem curare, Cels. 3, 18: febrem vulneraque curare cantione, Mart. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »febris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2709.
februo

februo [Georges-1913]

februo , (āvī), ātum, āre, reinigen, im religiösen Sinne ... ... . Schol. Iuven. 2, 142. Paul. ex Fest. 85, 15 sq.: febr. liba, Varro de vit. P. R. 1. fr. 18 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »februo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2710.
februa

februa [Georges-1913]

februa , s. februus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »februa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2709.
febrio

febrio [Georges-1913]

febrio , īre (febris), das Fieber haben, Cels. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »febrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2709.
februus

februus [Georges-1913]

februus , a, um, reinigend, im religiösen ... ... . 5, 423. Vgl. sacrum purgatorium, quod vocant Februm (al. Februum), unde mensis nomen accepit, Augustin. de civ. dei 7, 7. – II) Februus, ī, m., ein etrurischer Gott ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »februus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2710.
ephebus

ephebus [Georges-1913]

... 20 Jahren, gew. v. Griechen, greges epheborum, Cic.: nitidi ephebi, veste pullā candidi, Varro fr.: postquam ephebus est factus, Nep.: exire ex ephebis, Plaut.: excedere ex ephebis, Ter.: deducere ephebum in gymnasium, Petron.: ephebum mulierare, Varro. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ephebus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2432.
ephebia [1]

ephebia [1] [Georges-1913]

1. ephēbīa , ae, f. (εφηβεία), I) ... ... Jünglingsalter, Donat. Ter. Andr. 1, 1, 24. – II) = ephebeum (wie viell. zu lesen), w. s., Vulg. 2. Mach. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ephebia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2432.
ephebia [2]

ephebia [2] [Georges-1913]

2. ephēbīa , ōrum, n. (εφήβεια), die behaarte Gegend der Scham, Cael. Aur. acut. 3, 17, 140.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ephebia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2432.
palpebra

palpebra [Georges-1913]

palpebra , ae, f. (vgl. palpito), I) ... ... Cic. u.a. – Nbf. palpebrum, ī, n., Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1 ... ... 5; vgl. Non. 218, 19. – II) meton., palpebrae, ārum, f., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palpebra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450.
Februlis

Februlis [Georges-1913]

Febrūlis u. Februālis , is, f. (februo), die Reinigende, ein ... ... . Februarius), Mart. Cap. 2. § 149: dies. Februāta, ae, f., Paul. ex Fest. 85, u. Febrūtis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Februlis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2710.
ephebeum

ephebeum [Georges-1913]

ephēbēum , ī, n. (εφηβειον), der Übungsplatz für die Jünglinge in der Palästra, der Turnplatz, Vitr. 5, 11, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ephebeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2432.
palpebro

palpebro [Georges-1913]

palpebro , āre (palpebra), die Augenlider öfters bewegen, blinzeln, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palpebro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450-1451.
febresco

febresco [Georges-1913]

febrēsco , ere (febris) das Fieber bekommen, Solin. 19, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »febresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2708.
Februata

Februata [Georges-1913]

Februāta , s. Febrūlis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Februata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2710.
Februtis

Februtis [Georges-1913]

Febrūtis , s. Febrūlis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Februtis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2710.
febricula

febricula [Georges-1913]

febricula , ae, f. (Demin. v. febris ... ... molestam, Planc. in Cic. ep.: febricula incipit, Cic., instat, accessit, Cels.: febriculam habere, Cic.: lentis febriculis diu detineri, Cels.: de Atticae febricula valde dolui, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »febricula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2709.
Synephebi

Synephebi [Georges-1913]

Synephēbī , ōrum, m. (συνέφηβοι), die Mitjünglinge, eine Komödie des Statius Cäcilius, Cic. de fin. 1, 4 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Synephebi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2993.
febricito

febricito [Georges-1913]

febricito , āvī, ātum, āre (febris), im Fieber liegen, im fieberhaften Zustande sein, fiebern, Sen., Cels. u.a.: ardor febricitantium, Fieberhitze, Gargil. Mart.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »febricito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2709.
ephebicus

ephebicus [Georges-1913]

ephēbicus , a, um (εφηβικός), für Jünglinge gehörig, Jünglings-, Apul. met. 10, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ephebicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2432.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon