Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
febris

febris [Georges-1913]

... Fieberanfälle (bei einer Person), Amm.: intentio febris, Cels.: remissio febris, Suet.: decessio od ... ... febres incĭdere, Cels.: febre corripi, Plin.: febrim od. febrem habere, Cic.: in Achaia ... ... , Cels., depellere, Plin.: febrem curare, Cels. 3, 18: febrem vulneraque curare cantione, Mart. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »febris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2709.
februo

februo [Georges-1913]

februo , (āvī), ātum, āre, reinigen, im religiösen Sinne ... ... . Schol. Iuven. 2, 142. Paul. ex Fest. 85, 15 sq.: febr. liba, Varro de vit. P. R. 1. fr. 18 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »februo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2710.
februa

februa [Georges-1913]

februa , s. februus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »februa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2709.
febrio

febrio [Georges-1913]

febrio , īre (febris), das Fieber haben, Cels. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »febrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2709.
februus

februus [Georges-1913]

februus , a, um, reinigend, im religiösen ... ... . 5, 423. Vgl. sacrum purgatorium, quod vocant Februm (al. Februum), unde mensis nomen accepit, Augustin. de civ. dei 7, 7. – II) Februus, ī, m., ein etrurischer Gott ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »februus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2710.
palpebra

palpebra [Georges-1913]

palpebra , ae, f. (vgl. palpito), I) ... ... Cic. u.a. – Nbf. palpebrum, ī, n., Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1 ... ... 5; vgl. Non. 218, 19. – II) meton., palpebrae, ārum, f., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palpebra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450.
Februlis

Februlis [Georges-1913]

Febrūlis u. Februālis , is, f. (februo), die Reinigende, ein ... ... . Februarius), Mart. Cap. 2. § 149: dies. Februāta, ae, f., Paul. ex Fest. 85, u. Febrūtis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Februlis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2710.
palpebro

palpebro [Georges-1913]

palpebro , āre (palpebra), die Augenlider öfters bewegen, blinzeln, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palpebro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450-1451.
febresco

febresco [Georges-1913]

febrēsco , ere (febris) das Fieber bekommen, Solin. 19, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »febresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2708.
Februata

Februata [Georges-1913]

Februāta , s. Febrūlis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Februata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2710.
Februtis

Februtis [Georges-1913]

Febrūtis , s. Febrūlis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Februtis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2710.
febricula

febricula [Georges-1913]

febricula , ae, f. (Demin. v. febris ... ... molestam, Planc. in Cic. ep.: febricula incipit, Cic., instat, accessit, Cels.: febriculam habere, Cic.: lentis febriculis diu detineri, Cels.: de Atticae febricula valde dolui, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »febricula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2709.
febricito

febricito [Georges-1913]

febricito , āvī, ātum, āre (febris), im Fieber liegen, im fieberhaften Zustande sein, fiebern, Sen., Cels. u.a.: ardor febricitantium, Fieberhitze, Gargil. Mart.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »febricito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2709.
februatio

februatio [Georges-1913]

februātio , ōnis, f. (februo), die (religiöse ) Reinigung, Varro LL. 6, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »februatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2710.
Februalis

Februalis [Georges-1913]

Februālis , s. Febrūlis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Februalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2709.
febrarius

febrarius [Georges-1913]

febrārius , s. februārius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »febrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2708.
palpebrum

palpebrum [Georges-1913]

palpebrum , s. palpebrano. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palpebrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1451.
februarius

februarius [Georges-1913]

februārius (febrārius), a, um (februus, februo), zur Reinigung gehörig; ... ... ) zum Monat Februar gehörig, Februar-, Kalendae februariae, der erste Februar, Cic.: Nonae februariae, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »februarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2709-2710.
febribilis

febribilis [Georges-1913]

febribilis , e (febris) leicht Fieber erzeugend, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 8, 112.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »febribilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2708-2709.
febrifugia

febrifugia [Georges-1913]

febrifugia , ae, f. (febris u. fugo), das Fieber vertreibend, das Tausendgüldenkraut, Ps. Apul. herb. 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »febrifugia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2709.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon