Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Baccha [1]

Baccha [1] [Georges-1913]

... – Bacchis initiare alqm, einweihen in die Bacchusfeier, Liv. 39, 9. § 4 u. 10. § ... ... 14. § 8: Bacas adiese (archaist. = adire), die Bacchusfeier besuchen, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baccha [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771-772.
trabea [1]

trabea [1] [Georges-1913]

1. trabea , ae, f., die Trabea, ... ... trabea). Isid. orig. 19, 24, 8. – b) der Ritter bei feierlichen Aufzügen, die daher trabeati heißen: dah. meton. = Ritterstand, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trabea [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3161.
trulla

trulla [Georges-1913]

trūlla , ae, f. (= truella, Demin. v. trua ... ... , 13, 2. – 2) eine Art kellenförmige Pfanne für Feuer, Pechpfanne, Liv. 37, 11, 13. – 3) das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trulla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3242.
vannus

vannus [Georges-1913]

... , weil sie bei den eleusinischen Mysterien gebraucht und am Tage der Bacchusfeier mit umhergetragen wurde, Verg. georg. 1, 166 (und dazu Serv.). – ebenso aurea vannus bei der Isisfeier, Apul. met. 11, 10: u. vanni onustae aromatis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vannus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3363.
Thyias

Thyias [Georges-1913]

Thȳias (zweisilb. ), adis, Akk. Plur. adas, ... ... 2, 19, 9), eine Bacchantin, die schwärmend das Bacchusfest feiert, Verg. 302. Hor. carm. 3, 15, 10 u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thyias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3117.
typhon [1]

typhon [1] [Georges-1913]

1. tȳphōn , ōnis, Akk. Plur. ōnas, m. ... ... 131. Apul. de mund. 15. – ein Wirbelwind mit Feuer vermischt, Val. Flacc. 3, 130. – II) eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »typhon [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3275.
tepide

tepide [Georges-1913]

tepidē , Adv. (tepidus), I) lau, lauwarm, ... ... – II) im üblen Sinne, lau, bildl. = ohne Feuer, matt, tepidissime hoc dicebat, Augustin. conf. 8, 11, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tepide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3068.
euhans

euhans [Georges-1913]

euhāns (euāns), antis (euan) = ευάζων, euan rufend, ... ... 8, 27. – m. Acc., euhantes orgia, unter Jubelruf die Orgien feiernd (v. Bacchantinnen), Verg. Aen. 6, 517.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euhans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2476.
deficio

deficio [Georges-1913]

... lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi ignem deficere ... ... die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1966-1971.
decurro

decurro [Georges-1913]

... ) zur Übung od. zu einer Feier, manövrieren, defilieren, einen Waffenlauf halten (s. ... ... Liv.: quinto die iterum in armis decursum est, Liv. – zu einer Feier (bes. zu einer Totenfeier), mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1932-1935.
consumo

consumo [Georges-1913]

... . 6. pr. § 3. – od. v. Pers., durch Feuer vernichten, zerstören, c. classem hostium incendio, Frontin. 4 ... ... gew. im Passiv consumi incendio, flammā u. dgl. = durch Feuer verzehrt, vernichtet, zerstört werden, quae (aedes Fortunae et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1583-1586.
impetus

impetus [Georges-1913]

impetus , ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, ... ... . Winden, tantos impetus ventorum (Stürme) sustineri, Caes. – v. Feuer, impetus ignis, die Gewalt des F., Lucr. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 98-100.
quiesco

quiesco [Georges-1913]

quiēsco , ēvī, ētūrus, ere (quies), ruhen, I ... ... temporum quieturus, Suet. – 2) übtr., v. Lebl., ruhen, feiern, ruhig-, still sein od. bleiben, alta quierunt aequora ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quiesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2159-2161.
arripio

arripio [Georges-1913]

ar-ripio , ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), ... ... .: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arripio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 587-588.
declaro

declaro [Georges-1913]

dē-clāro , āvī, ātum, āre = ἀποφαίνω, deutlich an ... ... declaratus, Liv.: ex quo die est dux declaratus, Liv. – β) eine Feierlichkeit dem Volke als bevorstehend, Rupae studium non defuit declarandorum munerum tuo nomine, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declaro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1921-1922.
opprimo

opprimo [Georges-1913]

... Cic. – β) eine Flamme, ein Feuer erdrücken, ersticken, flammam in ore, Enn. tr. fr ... ... drückenden Einfluß üben, Val. Max. – 3) ein Übel wie ein Feuer niederhalten, mit feindl. Gewalt niederdrücken, dämpfen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opprimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1371-1373.
assurgo

assurgo [Georges-1913]

as-surgo (ad-surgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich ... ... od. dichter. Aufschwung = sich erheben, einen höhern Schwung nehmen, in Feuer geraten, raro assurgit Hesiodus, Quint.: sublimitate heroici carminis animus assurgat, Quint ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assurgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 653-654.
dilabor

dilabor [Georges-1913]

dī-lābor , lāpsus sum, lābī (dis u. labor), ... ... entwichen, ausgeblieben war, Corp. inscr. Lat. 6, 1258. – v. Feuer usw., dilapso per culinam Vulcano (= igni), sich verbreitet, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilabor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2161-2162.
Phryges

Phryges [Georges-1913]

... Stat.: matres (Stuten), Claud.: buxum, Flöte bei der Cybelefeier, Ov.: vestes, gestickte, Verg. u. Ov.: modi, eine Art laute u. leidenschaftliche Musik, die bei der Cybelefeier gebräuchlich war, Ov.: lapis, ein Stein zum Färben der Kleider, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phryges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1695-1696.
traicio

traicio [Georges-1913]

trāicio (trānsicio), iēcī, iectum, ere (trans u. iacio ... ... Africam traiceret, Liv. 27, 22, 9. – c) (refl.) v. Feuer, hinüberschlagen, bildl., ad nos traiecturum illud incendium esse, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »traicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3175-3176.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon