fenestra , ae, f. (v. φαίνω ... ... a) um Licht in ein Gemach usw. zu bringen, die Fensteröffnung, das Fenster (wobei zu bemerken, daß die Alten ihre Fensteröffnungen früher nur mit Laden, Vorhängen od. Gittern, erst unter den Kaisern mit ...
specular , āris, n. (specularis), die Fensterscheibe, das Fenster, corneum, Tert. de anim. 53.
1. lamia , ae, f. (λαμία), I) gew. Plur. lamiae, schöne gespensterhafte Frauen, die durch allerlei Blendwerk Kinder, bes. aber schöne Jünglinge an sich lockten, ihnen das Blut aussaugten und ihr Fleisch genossen, ...
crypta , ae, f. (κρύπτη), ... ... Erde, die von beiden Seiten durch Mauern eingeschlossen war und die das Licht durch Fensterreihen erhielt, die entweder in der einen od. in beiden Seitenwänden angebracht waren, ...
dē-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) herab - ... ... sich herabergießen, herabströmen, a) übh.: ut sint fenestrae (die Fenster = die Leute im Fenster) contentae patulas defundere pelves, Iuven.: plurimus auster defundit imbres, Stat.: ovi ...
lemurēs , um, m., allgemeiner Name der abgeschiedenen Seelen ... ... guten als Hausgötter (lares) verehrt wurden, die bösen als Nachtgeister, Gespenster (larvae) unstet umherirrten, Varro de vit. P. R. 1 ...
lūminar , āris, n. (lumen), I) die Lichtöffnung, der Fensterladen, Plur., Cato r. r. 14. Cic. ad Att. 15, 26, 4. – II) das Licht, die Leuchte, ...
lārvālis , altlat. immer lāruālis , e (larva), gespensterhaft, habitus, Sen. ep. 24, 18: forma, Apul. apol. 63: impetus (Plur.), Apul. met. 11, 2: simulacrum Armeniae regis, der abgeschiedene Geist, Amm. ...
fenestro , āvī, ātum, āre (fenestra), mit Öffnungen (Fenstern) versehen, Plin. 11, 148. – Partic. fenestrātus, a, um, Varro LL. 8, 29. Vitr. 10, 13, 4: bildl., oportuit hominum pectora fenestrata et aperta ...
dēiector , ōris, m. (deicio), der etwas (zB. zum Fenster) herabwirft, der Herabwerfer, Ulp. dig. 9, 3, 5. § 4.
foricula , ae, f. (Demin. v. foris), der Fensterladen, Varro r. r. 1, 59, 1.
phengītēs , ae, m. (φεγγίτης), der Leuchtstein, Spiegelstein, unser von den Alten zu Fensterscheiben gebrauchter Glimmer, ph. candidus, der weiße Gl., das Katzensilber ...
... durchsichtiger Stein, der sich in dünne Blättchen spalten läßt, die die Alten als Fensterscheiben gebrauchten, s. Plin ... ... ., speculāria, ium u. iōrum, n., Fenstergläser, -scheiben, Fenster, Sen. u. Plin.: als Treibhausfenster, Plin. ep. u. Mart.
fenestella , ae, f. (Demin. v. fenestra), I) eine kleine Öffnung in der Wand, ein Fensterchen, Col. 8, 3, 3. Pallad. 1, 24, 1. ...
intrō-spicio , spēxī, spectum, ere (intro u. specio), ... ... tuam, Cic. de har. resp. 33: casas omnium, allen in die Fenster schauen, Cic. de div. 2, 105: absol., Vulg. Dan ...
occursāculum , ī, n. (occurso), was einem aufstößt, occursacula noctium, Nachterscheinungen, Gespenster, Apul. apol. 64.
antepagmentum , ī, n. (ante u. pago od. ... ... Baukunst, alles, was an der Außenseite der Gebäude, namentl. der Tür- u. Fensteröffnungen (vgl. O. Müllers Archäol. § 281, 2), als Bekleidung angebracht ...
cryptoporticus , ūs, f. (vox hybr. von κρυπτός u. porticus), ein mit Wänden umgebener und mit Fenstern versehener Gang, die Galerie, die Flur, Plin. ep. 2, 17, 17; 5, 6, 27 ...
terriculāmentum , ī, n. (terriculum), das Schreckbild, Schreckmittel ... ... Schrecknis, inane, Apul. de deo Socr. 15. – terriculamenta sepulcrorum, Gespenster, Apul. apol. 64: prodigiorum, Sidon. epist. 7, 1, 2 ...
... gen.). – c) die Fensteröffnung, das Fenster, lumina capere a meridie, die Fenster auf der Mittagsseite anlegen, ... ... lumina fenestrarum, Vitr.: lumina fenestrarum valvata, Fenster, die zum Öffnen eingerichtet sind, Vitr.: fenestrarum angustias ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro