phōca , ae, f. u. phōcē , ēs, ... ... der Seehund (Phoca vitulina L.), rein lat. vitulus marinus, Plin. 9, ... ... 4, 395 u. 432. Ov. met. 1, 300: iunctae phocae, ein Gespann von Seehunden, Val. ...
apoca , s. apocha.
fōcāle , is, n. ( statt faucale, von faux), ein Halstuch, eine Halsbinde, bis über das Kinn heraufgezogen, urspr. nur von Kranken od. höchst Üppigen und Verzärtelten, später auch von Soldaten zum Schutze gegen das ...
... – Dav.: A) Phōcaeēnsis , e, in-, aus Phocäa, phocäisch, Plin.: Plur. subst., Phōcaeēnsēs ... ... ium, m., die Einw. von Phocäa, die Phocäer, Liv. u. Iustin ... ... von Phocäa, die Phocäer, Hor. – C) Phōcaicus , a, um ( ...
focāris , e (focus), zum Herde gehörig, Herd-, lapis (v. Feuerstein), Isid. orig. 16, 4, 5.
Phōcaïs , s. Phōcaea.
focārius , a, um (focus), zum Herde gehörig, Herd-, subst., a) focārius, iī, m., der Küchendiener, Ulp. dig. 4, 9, 1. § 5. – b) focāria, ae, f., die Küchenmagd, ...
fōcāneus , a, um (faux), schlundartig, palmes, Nebenschößling, der zwischen zwei andern hervorwächst, Col. u.a.
focācius , a, um (focus), zum Herde gehörig, Herd-, panis f., auf dem Herde (in der Asche) gebacken, Isid. orig. 20, 2, 15.
focātius , s. focācius.
Phōcaïcus , s. Phōcaea u. 2. Phōcis.
hypocausis , is, Akk. im, Abl. ī, f. (ὑ ... ... ein in die Länge geführter kanalförmiger Ofen, aus dem die Hitze in das hypocauston strömte, s. Vitr. 5, 10, 1 sqq. (vgl. ...
suffōcātio , ōnis, f. (suffoco), das Ersticken, ... ... , Mutterbeschwerden, Hysterie, Plin. 20, 30: so auch absol., suffocationes, Plin. 26, 158: übtr., resolve suffocationes impotentium commerciorum, Cypr. test. 3. 1. p. ...
nāpocaulis , is, f. (nāpus u. caulis), Kohlrabi, Isid. orig. 17, 10, 9.
hypocauston u. - um , ī, n. (ὑπόκ ... ... gewölbte hohle Raum unter dem Fußboden des Zimmers, in den die Hitze aus der hypocausis (w. s.) einströmte, das Zimmer erwärmte und dann von Röhren aufgefangen ...
apocalypsis , is, Akk. im, Abl. i, ... ... ;ις), die Offenbarung, Apokalypse, Ioannis, Tert. adv. Marc. 4, 5. Isid. 8, 5, 5 u. 8, 5, 16: liber sacrae apocalypsis, Sulpic. Sev. chron. 2, 31 ...
hippocampos u. - us , ī, m. (ἱππόκαμπος), das Seepferdchen (Syngnathus Hippocampus, L.), Plin. 32, 93 u. 149, rein lat. ...
praefōcātio , ōnis, f. (praefoco), die Erstickung, Scrib. Larg. 100. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 6, 30 u.a.: matricis, Th. Prisc. 3, 2. Plin. Val. 1, 2: Plur., ...
hypocaustus , a, um (ὑπόκαυστος), von unten geheizt, diaetae, Ulp. dig. 32, 55. § 3 M.
hippocamēlus , ī, m. (*ἱπποκάμηλος), das Roßkamel, ein fabelhaftes Tier, halb Roß, halb Kamel, Auson. epigr. 65, 9. p. 213 Schenkl.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro