porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... = bei sich od. mit sich führen, mitnehmen, weg-, fortschaffen, u. = herbeitragen, -schaffen, hinschaffen, zubringen, überbringen, ...
2. ef-fero (ec-fero), ex-tulī, ē-lātum, ... ... -) tragen, -bringen, nach einem Orte hin-, forttragen, hin-, fortschaffen, hin-, fortbringen, mitnehmen, A) im allg.: 1) eig ...
mōlior , ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. ... ... Bewegung setzen, von der Stelle-, vom Flecke bewegen, -rühren, fortbewegen, fortschaffen, fortschleudern usw., A) im allg.: a) v. ...
ā-moveo , mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg - od. fortbewegen, weg - od. fortschaffen, beiseite schaffen, entfernen, entziehen (Ggstz. admovere), I) eig ...
dē-moveo , mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo fortbewegen, entfernen, fortschaffen, vertreiben, I) im allg.: cave oculos a meis oculis quoquam demoveas tuos, Ter.: demoveri et depelli de loco, Cic.: manu demotus, Cic.: Clanis (der ...
culleus (cūleus), ī, m. (κολεό ... ... Sack, Ledersack, der größere Schlauch, zur Aufbewahrung und zum Fortschaffen von Flüssigkeiten, Früchten, Getreide usw. (während uter = der kleine Schlauch ...
as-porto (abs-porto), āvī, ātum, āre, wegschaffen, wegbringen (zu Wagen, Schiffe) fortführen, fortschaffen, fortbringen, entführen, mitnehmen, a) v. Pers.: α) ...
bastaga , ae, f. (βασταγή), das Fortschaffen der Staatsfrachten zu Wagen, die Fronfuhre, Frachtfuhre, Cod. Theod. 8, 4, 11. Not. dign. orient. 10 sqq.: u. die Fracht zur ...
portātio , ōnis, f. (porto), das Fortschaffen, der Transport, portationes eorum (ciborum), Vitr. 10, 1, 5: armorum atque telorum portationes, Sall. Cat. 42, 2.
dēportātōrius , a, um (deporto), zum Fortschaffen bestimmt, onus, Cod. Iust. 21, 47, 1.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: ...
ē-gero , gessī, gestum, ere, I) heraus-, fortführen ... ... ) insbes.: a) gewaltsam fortführen, α) Dinge als Raub fortschaffen, fortschleppen, praedam ex tectis, pecuniam ex aerario, Liv.: opes a ...
migro , āvī, ātum, āre, (zu griech. ἀμείβω, ... ... auslaufend, endend, Plin. – II) tr.: 1) etwas wegbringen, fortschaffen, versetzen, nidum, Gell. 2, 29, 16: divitias ab occidente ...
ab-dūco , dūxī, ductum, ere (gotisch af-tiuhan), ... ... II) im weitern Sinne, übh. wegnehmen, weg-, abziehen, trennen, fortschaffen, entfernen, 1) eig.: eum aquaeductum, Inscr.: alci aquam, ...
dif-fero , dis-tulī, dī-lātum, dif-ferre (dis ... ... vi fluminis differebantur, wurde auseinander gerissen, Tac. – b) entfernen, fortschaffen, fortjagen, dilato Mithridate, Flor.: Dacia summota atque dilata est, Flor. ...
sub-dūco , dūxī, ductum, ere, I) darunter wegziehen, ... ... collem, Aur. Vict.: eodem agmen, Tac. – b) heimlich entfernen, -fortschaffen, entziehen, entwenden, partem subducere, partem subtrahere, ICt.: furto obsides, ...
ex-onero , āvī, ātum, āre, entlasten, entladen, entledigen ... ... a) sich einer Person entledigen, sie fortschaffen, alqm ex agro, Plaut.: multitudinem in proximas terras, Tac. – ...
ex-porto , āvī, ātum, āre, heraus-, forttragen, - ... ... Cic. – b) im üblen Sinne, jmd. in ein anderes Land fortschaffen = verbannen, portentum in ultimas terras exportandum, Cic. II. ...
dis-cutio , cussī, cussum, ere (dis u. quatio), ... ... Feuer), nach allen Seiten von sich stoßen, Plin.: nivem, nach beiden Seiten fortschaffen, Caes.: (aber nix discussa, der geschmolzene Schnee, Curt.): ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro