aega , s. aix.
Aegae (Αἰγαί) u. ... ... Schloß Ajas Kala, Form Aegae, Lucan. 3, 227: Form Aegaeae, Plin. 5, 91: ... ... aus Ägä, der Ägeate, vom mazedon. Ägä, Vell. 2, 70, ...
agāso , ōnis, m. (ago; vgl. Paul. ex Fest. 25, 5), einer der Lasttiere, bes. Pferde, besorgt u. führt, Reit-, Pferde-, Stallknecht, Plaut. merc. 852. Liv. 43, 5, 8. Curt. 8 ...
Agāvē , ēs, Akk. ēn u. em, f. (Ἀγαυή), Tochter des Kadmus, Gemahlin des Echion, Mutter des dem Großvater auf dem Throne folgenden Pentheus, den sie zerriß, da sie ihn in bacchantischer Wut für ein ...
agapē , ēs, f. (ἀγάπη), I) die christl. Nächstenliebe, Tert. adv. Marc. 2. – II) das christl. Liebesmahl, Eccl.
Aggar , n. indecl., Stadt auf der nördl. Küste von Afrika, Auct. b. Afr. 67, 1 u.a.
agaga , ae, m. (*ἀγαγας), der Zuführer, Kuppler, Petron. 69, 1.
aiuga , ae, f., in der Vulgärspr. = chamaepitys, Scrib. 167.
abiga , ae, f. = chamaepitys, Plin. 24, 29. Ps. Apul. herb. 27.
agōgae , ārum, f. (ἀγωγαί, sc. ὔδατος, Wasserleiter), als t.t. bei der Goldwäsche, Gräben, in denen der aus den Goldwerken kommende Bergstrom (torrens) das mitgeführte Gold absetzen sollte, Plin ...
Agatha , ae, f. (Ἀγαθή), Stadt im narbon. Gallien, am Arauris, Kolonie der Massilier, j. Agde, Plin. 3, 33. Mel. 2, 5, 6 (2. § 80).
agalma , matos, n. (ἄγαλμα), die Bildsäule, Mart. Cap. poët. 6, 567.
agamus , ī, m. (ἄγαμος), unverheiratet, Hieron. adv. Iovin. 1, 15.
Aegaeus , a, um (Αἰγαιο ... ... . met. 11, 663. – auch bl. Aegaeum, ī, n. (wie im griech. Αἰγαιον), Hor. carm. 2, 16, 2: in Aegaeo, Plin. 9, 52. ...
Aegātēs , ium, f. u. Aegātae , ārum, f. ... ... Liv. 21, 10, 7: bl. Aegates, Sil. 1, 61 u. 6, 684: insulae, quibus nomen Aegatae, Flor. 2, 2, 30 ed ...
Aegaeōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Αἰ ... ... als Schwiegersohn Neptuns Meergott, Ov. met. 2, 10 (wo Aegaeōna); dah. meton. = das Ägäische Meer, Stat. Theb. 5, 288 (wo Aegaeōni).
agagula (agagola), ae, c. (Demin. v. agaga), der Kuppler, die Kupplerin, Gloss. V, 589, 19. Edict. Theodoric. reg. 54.
Agragās od. - āns , s. Agrigentum.
Acragās , Acragantīnus , s. Agrigentum.
... 61. – Dav.: a) Aganippēus , a, um, aganippëisch, unda, Claud.: lyra ... ... geweiht, Prop. – b) Aganippicus , a, um, aganippisch, Hippocrenen Aganippicosque fontes abigamus et Minervam = jede ernste Beschäftigung ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro