Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gades

Gades [Georges-1913]

Gādēs u. Gādīs , ium, f., ... ... ōrom, m., die Einw. von Gades, die Gaditaner, Cic. u. Caes.: u. Gādītānae, ārum, f., Gaditanerinnen = üppige Lustdirnen als Tänzerinnen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2894-2895.
Gadir

Gadir [Georges-1913]

Gādir , s. Gaddir.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gadir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2895.
Gadis

Gadis [Georges-1913]

Gādīs , s. Gādēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gadis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2895.
Gadara

Gadara [Georges-1913]

Gadara , ōrum, n. (τὰ Γάδαρα), Stadt ... ... 5, 74. – Dav. Gadar eu s , eī, m. (Γαδαρεύς), aus Gadara, Theodorus G., Suet. Tib. 57, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gadara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2894.
Gaddir

Gaddir [Georges-1913]

Gaddir (Gadir), iris, n., phöniz. Name für Gades (w. s.), Sall. hist. fr. 2, 26 (32). Plin. 4, 120. Avien. descr. orb. 100; or. mar. 267.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gaddir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2894.
ragades

ragades [Georges-1913]

ragades , -dia , s. rhagades.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ragades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2190.
rhagades

rhagades [Georges-1913]

rhagades , um, Akk. as, f. (ῥα ... ... . Pelagon. veterin. 16 (252 Ihm, wo ragadia): Nbf. rhagadiae, Isid. orig. 4, 17, 39. – Sing. rhagas ... ... , f., Augustin. epist. 38, 1: rhagadium, iī, n., Veget. mul. 3, 51. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhagades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2384.
Parsagada

Parsagada [Georges-1913]

Parsagada , s. Pasargadae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parsagada«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1487.
Pasargadae

Pasargadae [Georges-1913]

Pasargadae , ārum, f. (Πασαργ ... ... , 99. – Andere Form Parsagada, ōrum, n. (Πασαργάδα, Ptolem.), Curt. 5, 6 (20), 10. Vgl. Pasargadä und Kyros' Grabmal von G. Fr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pasargadae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1498.
tinnulus

tinnulus [Georges-1913]

tinnulus , a, um (tinnio), klingend, schellend, I ... ... fr., Catull. u. Sulp. Sev.: sistra, Ov.: aera, Ov.: Gades, Getön der gaditanischen Jungfrauen, Stat. – II) übtr., hohltönend, -klingend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tinnulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3132.
symplegas

symplegas [Georges-1913]

symplēgas , adis od. ados, Akk. Plur. adas, ... ... u. zwar: I) als nom. propr., Symplēgas = eine Symplegade, Plur. Symplēgades, um, f. (Συμπληγάδε ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »symplegas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2991-2992.
baca [1]

baca [1] [Georges-1913]

1. bāca (bacca), ae, f. (vgl. cymr. bagad, Traube), die Beere, I) eig.: A) im allg.: virgas murteas cum bacis servare, Cato: lauri bacae, Verg.: cupressi bacae, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baca [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770-771.
Asta [1]

Asta [1] [Georges-1913]

1. Asta , ae, f. (Ἄστα), I ... ... Hasta). – II) Stadt in Hispania Baetica, in der Nähe von Gades, röm. Kolonie mit dem Beinamen regia, j. Mesa de Asta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 655.
Calpe

Calpe [Georges-1913]

Calpē , ēs, f. (Κάλπη), hoher Berg an der gaditanischen Meerenge, der mit dem an der afrikan. Küste liegenden Vorgebirge Abyla die sogen. Säulen des Herkules bildet, j. Gibraltar, Asin. Poll. in Cic. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calpe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 938.
Erythea

Erythea [Georges-1913]

Erythēa (Erythīa), ae, f. (Ερύθεια), eine kleine, in dem Meerbusen von Gades liegende Insel, deren Könige Geryon Herkules die Rinder entführte, Prop. 4, 9, 2. Mela 3, 6, 2 (3. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erythea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2465.
iocosus

iocosus [Georges-1913]

iocōsus , a, um (iocus), scherzhaft, spaßhaft, schäkerhaft, ... ... , neckisch (Ggstz. severus, serius), homo, Varro: Maecenas, Hor.: Gades, Mart.: res, Cic.: verba Ov., od. dicta, Liv., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iocosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 439.
ficatum

ficatum [Georges-1913]

fīcātum , ī, n. (ficus) = ἧπαρ συκωτόν, eine ... ... mit Feigen gemästete Leber (noch jetzt ital. fegato, span. hígado), Apic. 7, 263 sq. Marc. Emp. 22. Anthol. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ficatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746.
canticum

canticum [Georges-1913]

canticum , ī, n. (cano), I) Gesang, Lied ... ... rusticum vetus c., Macr.: carmina et cantica, Quint.: cantica Nili (ägyptische), Gaditana susurrare, Mart.: canticum adulescentiae garrire, von der Nachtigall, Apul.: auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canticum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 966.
barbulus

barbulus [Georges-1913]

barbulus , ī, m. (Demin. v. barbus) = ... ... ἰχθύς, ein in Istrien marmora, in Venetien dentale gen. Fisch (Gadus barbatus, L.), Gloss. II, 28, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 789.
avunculus

avunculus [Georges-1913]

avunculus (archaist. avonculus), ī, m. (Demin. v ... ... als der Mutter Bruder (hingegen patruus der Oheim als des Vaters Bruder), Megadorus avunculus, Plaut.: av. tuus, Cic. u. Curt.: av. illius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avunculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 767.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon