logaeum , s. logēum.
ypogaeum , s. hypogaeos.
hypogaeos , on (ὑπόγαιος), ... ... . Aur. de morb. acut. 2, 37, 191. – subst., hypogaeum (ypogaeum), ī, n. (ὑπόγαιον), ein ...
mare , is, Abl. ī, n. (gotisch marei ... ... (Ggstz. terra, u. Ggstz. ager), I) eig.: mare Aegaeum, Cic., Hadriaticum, Caes., Ionium, Liv.: mare Oceanus, Caes. u. ...
gula , ae, f. ( aus *gela, altind. gala- ... ... laqueo frangere, erwürgen, Sall. – II) meton., wie unser Gurgel, Gaumen = Feinschmeckerei, Schlemmerei, Genußsucht, irritamenta gulae, Sall. u. ...
logēum (logaeum), ēī, n. u. logium , iī, n. (λογειον u. λόγιον), I) das Archiv, Cic. ep. 5, 20, 6 (Tempelarchiv). – II) der ...
Mazaca , ae, f. (Μάζακα), Hauptstabt von Kappadozien, am Fuße des Berges Argäus, zur Kaiserzeit Caesarea ad Argaeum, j. Kaisarjeh, Auct. b. Alex. 66, 3. Eutr. ...
palātum , ī, n. (u. palātus , ī, ... ... ältere Form, Cic. de fin. 2, 24), I) der Gaumen, als Werkzeug des Geschmackes, p. subtile. Hor.: p. torpens ...
hypogēum , ī, n. (ὑπόγειον), ein unterirdisches Gewölbe, Kellergeschoß, Vitr. 6, 8, 1. Vgl. hypogaeum.
irrītātio , ōnis, f. (irrito), die Erregung, Reizung ... ... directi intestini, Scrib. Larg. 142 in.: tamquam edendi irritationes quasdam repertas esse, Gaumenkitzel, Gell. 7, 16, 6. – II) die gemütliche, a ...
tabulāris , e (tabula), zum Brett-, zur Tafel gehörig, ... ... subst., tabulāre, is, n., das Getäfel, palati, das Gaumenbein, Veget. mul. 3, 11, 4.
mālogrānātum , ī, n. (malum u. granatum), der Granatapfel, Hieron. comment. ad Aggaeum c. 2. no. 20. Vulg. num. 20, 5. Th. Prisc. 3, 7. Isid. orig . 17, 7, 6. ...
prior , neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus , ... ... a gutture, die Z. ist bei den Fr. vorn angewachsen, hinten am Gaumen ist sie frei, Plin.: sprichw., primis, ut dicitur, ...
1. artus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... in spatium, Mela: terra quae sequitur nusquam lata, atque hic artissima inter Hellespontum Aegaeumque procurrit, Mela. – subst., artum, ī, n., die ...
1. vagor , ātus sum, ārī (vagus), umherschweifen, umherstreifen ... ... circa Lesbum, Liv.: praeter quam oram Punicas vagari classes, Liv.: per Cycladas atque Aegaeum mare, Liv. – II) übtr.: vagabitur tuum nomen longe atque late ...
gradus , ūs, m. (gradior), I) der Schritt ... ... Manil. 1, 581. – c) eine Runzel auf dem Gaumen des Pferdes (deren zwölf gezählt werden), Veget. mul. 1, 22, ...
tergeo u. tergo , tersī, tersum, ēre u. ... ... um blank zu machen, Liv.: pavone tergere palatum, mit einem Pfau den Gaumen kitzeln, einen Pfau essen, Hor. – II) übtr.: scelus, ...
dulcēdo , inis, f. (dulcis), die Süßigkeit, ... ... die Sinnenlust, der Kitzel, d. faucium, Gaumenkitzel, Sen. ad Helv. 10, 5: perniciosa illa dulcedo intus cohibita, ...
Aegaeus , a, um (Αἰγαιος), ... ... 27). Aeg. aequor, Ov. met. 11, 663. – auch bl. Aegaeum, ī, n. (wie im griech. Αἰγαιον), Hor. carm. 2 ...
sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen ... ... summoto loco partis meridianae murorum, auf einem etw. vorspringenden Punkte, Amm.: Isthmos Aegaeum mare ab Ionio submovens, Mela: ubi Alpes Germaniam ab Italia submovent, Plin. ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro