1. lamia , ae, f. (λαμία), I) gew. Plur. lamiae, schöne gespensterhafte Frauen, die durch allerlei Blendwerk Kinder, bes. aber schöne Jünglinge an sich lockten, ihnen das Blut aussaugten und ihr Fleisch genossen, ...
lārva , altlat. immer lārua , ae, f. (2. Lar), I) böser Geist, Gespenst, Plaut. capt. 598 u.a. Sen. apoc. 9, 3. Planc. bei Plin. praef. § 31. Apul. met. ...
īdōlon u. - um , ī, n. (εἴ ... ... Schattenbild eines Abgeschiedenen, die Erscheinung, das Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 5. – II) bei den ...
Phasma , atis, n. (φάσμα), die Erscheinung, das Gespenst, Titel einer Komödie des Menander, Ter. eun. prol. 9: comoedico fasmate delectare, Fulg. myth. 1. praef. p. 16 M ...
2. formīdo , inis, f. (griech. μορμώ, Schreckgespenst, μορμολύττομαι, setze in Furcht), das Grausen, die peinigende Furcht, I) eig.: A) im allg., Cic. u.a.: formidine nullā imbuti, ...
lemurēs , um, m., allgemeiner Name der abgeschiedenen Seelen ... ... guten als Hausgötter (lares) verehrt wurden, die bösen als Nachtgeister, Gespenster (larvae) unstet umherirrten, Varro de vit. P. R. 1 ...
lārvālis , altlat. immer lāruālis , e (larva), gespensterhaft, habitus, Sen. ep. 24, 18: forma, Apul. apol. 63: impetus (Plur.), Apul. met. 11, 2: simulacrum Armeniae regis, der abgeschiedene Geist, Amm. ...
lārvātus , altlat. immer lāruātus , a, um (larva, larua), von einem Gespenste (bösen Geiste) besessen, behext, Plaut. Men. 890. Plaut. fr. bei Serv. Verg. Aen. 6, 229 u. bei Non. 44 ...
phantasma , atis, n. (φάντασμα), I) die Erscheinung, das Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 1. Tert. adv. Marc. ...
mōstellāria , ae, f. (v. *mostellum, dem Demin. v. monstrum), das Hausgespenst, eine Komödie des Plautus.
occursāculum , ī, n. (occurso), was einem aufstößt, occursacula noctium, Nachterscheinungen, Gespenster, Apul. apol. 64.
terriculāmentum , ī, n. (terriculum), das Schreckbild, Schreckmittel ... ... Schrecknis, inane, Apul. de deo Socr. 15. – terriculamenta sepulcrorum, Gespenster, Apul. apol. 64: prodigiorum, Sidon. epist. 7, 1, 2 ...
simulācrum , ī, n. (v. simulo, wie ... ... , Ov.: vana (noctis), Ov.: pallentia, Verg. – d) = Gespenst, simulacra audita, Gespenstergeschichten, Plin. ep. 7, 27, 7 (§ 6 imago gen.). ...
imāgo , inis, f. (vgl. aemulus), das ... ... . no. a): decipior melioris imagine somni, Ov. – c) = Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 6. – d) (wie ...
umbra , ae, f., der Schatten, I) ... ... umbrae, Tibull., Verg. u. Plin.: umbris exagitari, v. Geistern, Gespenstern, Suet.: umbrae silentes, Schatten, Unterwelt, Verg.: umbrarum dominus od ...
Hecatē , ēs, f. (Ἑκάτη) u ... ... her. 12, 168; u. begleitet von den stygischen Hunden, bes. als gespenstische nächtliche Zaubergöttin (dah. bei Zaubereien u. Beschwörungen angerufen) auf Kreuzwegen, an ...
speciēs , ēī, f. (specio), I) aktiv = das ... ... Hor.: boni viri, Cic.: species inanes anxio animo figurare, Wahngebilde (leere Gespenster) vormalen, Curt.: veram speciem Romani senatus capere, sich eine richtige V ...
abs-cēdo , cessī, cessum, ere, weg-, fortgehen, sich ... ... verschwinden, cor abscedet, Cic.: quamquam abscesserat imago (das Traumbild, Gespenst), Plin. ep. – β) vom Monde = abnehmen, ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro