bios , ī, Akk. on, m. (βίος, Leben), ein berühmter griechischer Gesundheitswein, Plin. 14, 77 u.a.
... .: cum salute eius fiat, ohne Schaden seiner Gesundheit, Ter.: medicinā ad salutem reducere, heilen, Cic.: medicis suis ... ... Apul. – personif., Salūs = Ὑγίεια, die Göttin der Gesundheit, Corp. inscr. Lat. 9, 427; vgl. ... ... / Archaist. Dat. v. salus (Gesundheit) salutei, Corp. inscr. Lat. 1, 587 ...
laedo , laesī, laesum, ere, verletzen, versehren, ... ... Verg.: frondes, Ov.: ne te frigora laedant, nachteilig auf dich (auf deine Gesundheit) einwirken, Hor.: laesus nube dies, verdunkelter, Lucan.: zonā laedere ...
Hygīa , ae, f. (ὑγεία, zsgz. aus ὑγίεια), Hygia, die Göttin der Gesundheit, Plin. 34, 80. Mart. 11, 60, 6. Corp. inscr ...
sānitās , ātis, f. (sanus), die Gesundheit, I) eig., der physisch gesunde Zustand, dah. auch die Genesung (Ggstz. imbecillitas, Quint. 12, 10, 15. Augustin. de civ. dei 19, ...
salūber , bris, bre, u. gew. salūbris , e ... ... (v. salus), gesund, I) gesund = der Gesundheit zuträglich od. dienlich, heilsam (Ggstz. pestilens), a) ...
... inis, f. (valeo), der Gesundheitszustand, das körperliche Befinden, I) eig.: A) ... ... immutatione loci valetudinibus, Vitr. – 2) im guten Sinne, die Gesundheit, das Wohlbefinden, valetudinem amiseram, Cic.: valetudini parcere, ...
asinīnus , a, um (asinus), vom Esel, Esels-, stercus, Varr.: pullus, Eselfüllen, Varr.: lac, Eselsmilch (Gesundheits- u. Schönheitsmittel, wie bei uns), Plin. u. Cael. Aur ...
cachexia , ae, f. (καχεξία, schlechter, schlimmer Zustand des Leibes, der Gesundheit), die Hektik, Schwindsucht, Cael. Aur. chron. 3, 6, 80 sqq.; 4, 2, 18.
pestilēns , entis (pestis), I) verpestet, der Gesundheit schädlich, ungesund, verseucht (Ggstz. salubris), aër, Vitr.: locus, Cic.: aedes, Cic.: aspiratio, Cic.: annus pestilentior, Liv.: annus pestilentissimus, Cic. – m. Dat. comm., ...
salūtifer , fera, ferum (salus u. fero), Gesundheit-, Heil-, Glück-, Rettung bringend, heilsam, puer, Äskulap, Ov.: aquae, Mart.: potio, Apul.: crux, Augustin.: opem salutiferam dare, Ov.
īnsānitās , ātis, f. (insanus), die Ungesundheit, Varro sat. Men. 133. Cic. Tusc. 3, 8 u. 10.
... ātis, f. (saluber), die Gesundheit, I) = Gesundheit bringende-, gesunde Beschaffenheit, Heilsamkeit (Ggstz. pestilentia), a) ... ... salus (Heil, Rettung) petitur, Cic. – II) die Gesundheit = das Wohlsein, corporum, Tac.: ...
sincēritās , ātis, f. (sincerus), I) die Unverdorbenheit, Unverletztheit, Gesundheit, capitis, Pallad.: salinarum, Plin.: sinc. summa et animi et corporis, Val. Max. – II) übtr.: a) die Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, Rechtschaffenheit, ...
salūbriter , Adv. (saluber), I) gesund, der Gesundheit dienlich, Gell.: salubrius refrigerari, Cic.: saluberrime bilem detrahere, Plin. – II) übtr., dienlich, heilsam, nützlich, mit Vorteil, bellum trahere, Liv.: praediolum hoc tam s. ...
morbōsitās , ātis, f. (morbosus), die Kränklichkeit, Ungesundheit, Pallad. 1, 16.
imbēcillitās , ātis, f. (imbecillus), die Schwäche, Gebrechlichkeit ... ... materiae, leichte Bauart, Caes. – 2) insbes., die schwächliche Gesundheit, Kränklichkeit jmds., Suet.: Ggstz. sanitas, s. Quint ...
1. bibo , bibī (bibitum), ere (altind. pibati, ... ... Varr. sat. Men. 343. – k) bibere pro salute alcis, jmds. Gesundheit trinken, Ambros. de Helia et ieiun. 17. § 62. – 1 ...
gena , ae, f., gew. Plur. genae , ārum ... ... die fleischige Erhöhung unterhalb des Auges, zwischen Schläfe und Unterkiefer, deren Farbe Gemütsstimmung, Gesundheit, Krankheit usw. anzeigt, die Wange, Sing., Suet. ...
... du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, ... ... Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro